Dämmung eines Flachkollektors
Dämmung eines Flachkollektors
hey hou,
Aus was besteht denn die Dämmung eines Flachkollektors?
greez
Aus was besteht denn die Dämmung eines Flachkollektors?
greez
Re: Dämmung eines Flachkollektors
Hallo,
Da gibt es unterschiedliche Dämmstoffe wie zum Beispiel: . Mineralwolle und Schaumglas, bedingt sind auch Holzfaserdämmplatten einsetzbar oder Polyurethanschaum. Aber auch Glaswolle, Steinwolle, Glasfaser oder Fiberglas können verwendet werden. Bevorzugt wird aber die Mineralwolle.
Da gibt es unterschiedliche Dämmstoffe wie zum Beispiel: . Mineralwolle und Schaumglas, bedingt sind auch Holzfaserdämmplatten einsetzbar oder Polyurethanschaum. Aber auch Glaswolle, Steinwolle, Glasfaser oder Fiberglas können verwendet werden. Bevorzugt wird aber die Mineralwolle.
Re: Dämmung eines Flachkollektors
oke, danke für deine Antwort!
Re: Dämmung eines Flachkollektors
Hallo,
wozu willst du das wissen? Möchtest du dir einen Kollektor selber bauen?
wozu willst du das wissen? Möchtest du dir einen Kollektor selber bauen?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Feb 2009, 12:56
Re: Dämmung eines Flachkollektors
Hallo,
macht es Sinn einen Kollektor zusätzlich zu dämmen?
macht es Sinn einen Kollektor zusätzlich zu dämmen?
Re: Dämmung eines Flachkollektors
Hallo,
ich kann Mineralwolle empfehlen.
ich kann Mineralwolle empfehlen.
Re: Dämmung eines Flachkollektors
hatte Prüfung über Sonnenkollektoren und musste mich auf die Fragen des Lehrers rüsten 

-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 29. Mär 2009, 12:04
Re: Dämmung eines Flachkollektors
PU-Schaum ist mit Vorsicht zu genießen, meine Module haben eine zulässige Maximaltemperatur von über 250°C, da ist so mancher Schaum deutlich überfordert. Das Gleich gilt auch für Rohrisolierung, Standardmateralien sind nur bis ca. 95°C temperaturbeständig.
Re: Dämmung eines Flachkollektors
thegermanguy hat geschrieben:PU-Schaum ist mit Vorsicht zu genießen, meine Module haben eine zulässige Maximaltemperatur von über 250°C, da ist so mancher Schaum deutlich überfordert. Das Gleich gilt auch für Rohrisolierung, Standardmateralien sind nur bis ca. 95°C temperaturbeständig.
hallo,
was ist bei dir verbaut oder hast du Vakuumröhren?