Aufbau einer Inselanlage
Aufbau einer Inselanlage
Hallo zusammen,
ich bin noch neu auf dem Gebiet der PV- Inselanlagen.
Habe zuerst auf einen Freund gehört und dementsprechend Material geholt.
Jetzt wo ich merke das läuft alles nicht so wie es soll, habe ich angefangen zu lesen und mich schlau zu machen, bevor ich weitere € in die Welt blase.
Ich bin aus meiner Sicht günstig an Solar-Module gekommen. (Canadian Solar)
http://www.energetik.de/fileadmin/Inhal ... %20Version
Maximale Nennleistung unter STC (Pmax) 5Stück 180W
Optimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Optimaler Betriebsstrom (Imp) 23,8V
Leerlaufspannung (Voc) 29,6V
Kurzschlussstrom (Isc 8,07A
Auf anraten meines Freundes habe ich mir ein 12V System aufgebaut gehabt.
Nun stelle ich fest, das an meinem Regler(PWM) fast nur halb soviel Ampere ankommen,wie ich eigentlich an der Leitung Messe.
Ein wenig gelesen und festgestellt das ich einen MPPT Regler brauche, richtig?!?
http://www.ebay.de/itm/252169737055?_tr ... EBIDX%3AIT
habe mir diesen jetzt gekauft kommt die Tage, ich hätte bei Traumwetter 1380wp
Es werden auch noch zwei weitere Module kommen, auch von der Marke Canadian Solar
Typ: CS6P-240M
Wattleistung: 240 Watt
Leerlaufstrom / Open Circuit Voltage (Voc) Ist-Wert: 33,3 - 36,9 Volt
Kurzschlussstrom / Short Circuit Current (Isc): 8,46 A
Nennstrom / Nominal Current (Impp): 7,95 A
Nennspannung / Nominal Voltage (Vmpp): 30,2 Volt
Systemspannung / Max. System Voltage: 1000 Volt
Alle Module sind/werden Parallel angeschlossen. Habe gelesen das es es bei kleinen unterschieden im Kurzschlußstrom keine große Rolle spielt.
Hoffe ich kann das ohne weiteren MPPT lösen bzw. Ihr habt einen Lösungsvorschlag
Als weiteres ist mir aufgefallen das ich mit den 12V Akkus nicht mehr die wp (1380wp) über den Regler verarbeitet bekomme.
Somit möchte ich nun alles auf 24V betreiben, spricht ich werde die 4 Akkus in einer Reihen- Parallelschlatung bringen.
Die vier Akkus bestehen aus
zwei Sonnenschein Dry Fit 230ah
https://www.voelkner.de/products/78924/ ... 230-A.html
und zwei
http://www.ebay.de/itm/201606598657?_tr ... EBIDX%3AIT
Die Pärchen sind immer in Reihe
mir ist bewusst das ich dadurch viele ah verschenke, könnte man eine weiter 24V Batterie Parallel dazuschalten, um nicht jedes Mal 12V Pärchen zu kaufen und werde ich nun endlich meine Gesamten Ampere die ich an den Modulen messe am Laderegler ankommen?
Der Wechselrichter wird auch von 12v auf einen 24v Wechselrichter getauscht.
Die ganze Anlage soll zum Betrieb eines Aqauriums und im Sommer PC dienen.
Vielen dank und Frohes neues Jahr
Aga
ich bin noch neu auf dem Gebiet der PV- Inselanlagen.
Habe zuerst auf einen Freund gehört und dementsprechend Material geholt.
Jetzt wo ich merke das läuft alles nicht so wie es soll, habe ich angefangen zu lesen und mich schlau zu machen, bevor ich weitere € in die Welt blase.
Ich bin aus meiner Sicht günstig an Solar-Module gekommen. (Canadian Solar)
http://www.energetik.de/fileadmin/Inhal ... %20Version
Maximale Nennleistung unter STC (Pmax) 5Stück 180W
Optimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Optimaler Betriebsstrom (Imp) 23,8V
Leerlaufspannung (Voc) 29,6V
Kurzschlussstrom (Isc 8,07A
Auf anraten meines Freundes habe ich mir ein 12V System aufgebaut gehabt.
Nun stelle ich fest, das an meinem Regler(PWM) fast nur halb soviel Ampere ankommen,wie ich eigentlich an der Leitung Messe.
Ein wenig gelesen und festgestellt das ich einen MPPT Regler brauche, richtig?!?
http://www.ebay.de/itm/252169737055?_tr ... EBIDX%3AIT
habe mir diesen jetzt gekauft kommt die Tage, ich hätte bei Traumwetter 1380wp
Es werden auch noch zwei weitere Module kommen, auch von der Marke Canadian Solar
Typ: CS6P-240M
Wattleistung: 240 Watt
Leerlaufstrom / Open Circuit Voltage (Voc) Ist-Wert: 33,3 - 36,9 Volt
Kurzschlussstrom / Short Circuit Current (Isc): 8,46 A
Nennstrom / Nominal Current (Impp): 7,95 A
Nennspannung / Nominal Voltage (Vmpp): 30,2 Volt
Systemspannung / Max. System Voltage: 1000 Volt
Alle Module sind/werden Parallel angeschlossen. Habe gelesen das es es bei kleinen unterschieden im Kurzschlußstrom keine große Rolle spielt.
Hoffe ich kann das ohne weiteren MPPT lösen bzw. Ihr habt einen Lösungsvorschlag
Als weiteres ist mir aufgefallen das ich mit den 12V Akkus nicht mehr die wp (1380wp) über den Regler verarbeitet bekomme.
Somit möchte ich nun alles auf 24V betreiben, spricht ich werde die 4 Akkus in einer Reihen- Parallelschlatung bringen.
Die vier Akkus bestehen aus
zwei Sonnenschein Dry Fit 230ah
https://www.voelkner.de/products/78924/ ... 230-A.html
und zwei
http://www.ebay.de/itm/201606598657?_tr ... EBIDX%3AIT
Die Pärchen sind immer in Reihe
mir ist bewusst das ich dadurch viele ah verschenke, könnte man eine weiter 24V Batterie Parallel dazuschalten, um nicht jedes Mal 12V Pärchen zu kaufen und werde ich nun endlich meine Gesamten Ampere die ich an den Modulen messe am Laderegler ankommen?
Der Wechselrichter wird auch von 12v auf einen 24v Wechselrichter getauscht.
Die ganze Anlage soll zum Betrieb eines Aqauriums und im Sommer PC dienen.
Vielen dank und Frohes neues Jahr
Aga
- Dateianhänge
-
- akku.JPG (18.9 KiB) 60834 mal betrachtet
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hallo Aga
also alle Module parallel ist dan nicht zu empfehlen da die 5 180 watt module eine 24 Volt batterie wohl eher nicht vollgeladen bekommen da die Modulspannung
Ideal waeren da 2 Module in Reihe und dann parallel
Also brauchst Du noch eins da du nur 5 hasst (oder nur 4 anschliessen )
Auch werden die 2 anderen Module mit hoeherer Spannung , dann nicht die volle Leistung bringen
Bei den Battterien ist wohl auch nicht optimal , da ich denke das die Sonnenschein Batterien, wohl bessere Werte haben, als die 2 Anderen (Datenblatt?)
Viel raten kann ich nicht , ausser das das mit dem MPPT Regler und auf 24 Volt gehen Sinn macht
Wenn die Daten (zyklen) der Batterien sehr grosse Unterschiede haben (gred mal geschaut also die sonnenschein macht angeblich 1500 Zyklen die anderen wohl nur 600 Zyklen bei 50 % DOD), also eher schade diese zu verbinden
Funktionieren wird es , aber um die Sonnenschein Batt tuts mir grad einwenig leid
Gruss Lars
also alle Module parallel ist dan nicht zu empfehlen da die 5 180 watt module eine 24 Volt batterie wohl eher nicht vollgeladen bekommen da die Modulspannung
zu niedrigOptimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Ideal waeren da 2 Module in Reihe und dann parallel
Also brauchst Du noch eins da du nur 5 hasst (oder nur 4 anschliessen )
Auch werden die 2 anderen Module mit hoeherer Spannung , dann nicht die volle Leistung bringen
Bei den Battterien ist wohl auch nicht optimal , da ich denke das die Sonnenschein Batterien, wohl bessere Werte haben, als die 2 Anderen (Datenblatt?)
Viel raten kann ich nicht , ausser das das mit dem MPPT Regler und auf 24 Volt gehen Sinn macht
Wenn die Daten (zyklen) der Batterien sehr grosse Unterschiede haben (gred mal geschaut also die sonnenschein macht angeblich 1500 Zyklen die anderen wohl nur 600 Zyklen bei 50 % DOD), also eher schade diese zu verbinden
Funktionieren wird es , aber um die Sonnenschein Batt tuts mir grad einwenig leid
Gruss Lars
Inselanlage 1.6 kw PV und 2.4 KW PV , Outback MX60 und FM80 MPPT , 6 kw Victron Wechselrichter 1600 ah 24 volt Gabelstaplerbatterie , 1.6 kw Windkraftanlage ,1 kw Wasserturbine mit Speichersee bei Bedarf
Irland ;
Irland ;
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hallo,
nachdem ich jetzt länger nicht geschrieben haben und ein wenig weiter Informiert habe werde ich heute ein Update Posten.
1Ective 1000W Wechselrichter 24V/230V
1 MPPT Blue Solar 100/50 Laderegler
1 Bluetooth VE.Direct
Stromspeicher 490ah Sonnenschein Gel
Bestehend aus 2*12V/230ah
http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de ... AioD8P8HAQ
und 4*12V/130ah
http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de ... AkeE8P8HAQ
Solarmodule
Maximale Nennleistung unter STC (Pmax) 6 Stück 180W
Optimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Optimaler Betriebsstrom (Imp) 23,8V
Leerlaufspannung (Voc) 29,6V
Kurzschlussstrom (Isc 8,07A
Die Module jeweils 2 in Reihe und die 3 Strings dann an einen Generatoranschlusskasten mit Reihenklemmen zu verbinden.
http://www.ebay.de/itm/262793762204?_tr ... EBIDX%3AIT
Wechselrichter kommt direkt an die Batterie dran.
Ist diese Setup gesünder als das erste ?
Grüße
Aga
nachdem ich jetzt länger nicht geschrieben haben und ein wenig weiter Informiert habe werde ich heute ein Update Posten.
1Ective 1000W Wechselrichter 24V/230V
1 MPPT Blue Solar 100/50 Laderegler
1 Bluetooth VE.Direct
Stromspeicher 490ah Sonnenschein Gel
Bestehend aus 2*12V/230ah
http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de ... AioD8P8HAQ
und 4*12V/130ah
http://www.shop-muenchner-solarmarkt.de ... AkeE8P8HAQ
Solarmodule
Maximale Nennleistung unter STC (Pmax) 6 Stück 180W
Optimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Optimaler Betriebsstrom (Imp) 23,8V
Leerlaufspannung (Voc) 29,6V
Kurzschlussstrom (Isc 8,07A
Die Module jeweils 2 in Reihe und die 3 Strings dann an einen Generatoranschlusskasten mit Reihenklemmen zu verbinden.
http://www.ebay.de/itm/262793762204?_tr ... EBIDX%3AIT
Wechselrichter kommt direkt an die Batterie dran.
Ist diese Setup gesünder als das erste ?
Grüße
Aga
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hallo
Ja , klingt gut , nur warum nimmst du nicht lieber 2 von den 230 ah Batterien anstatt der 4 130 Ah ?
Hasst Du auch ein Datenblatt deiner canadian Module oder was steht hinten drauf an Vmpp ?
Oder passen die Werte von deiner Eingangspost (der link geht nicht )
Wechselrichter , kann ich nix sagen ...
Alternativ waere fuer mich der PiP Wechselrichter 7Mppt Lader combi intresannt
Da kannst Du im Notfall auch das Netz zuschalten lassen automatisch
http://www.ebay.com/itm/MSXE-Solar-inve ... 1eb2d7fa12
Gruss Lars
Ja , klingt gut , nur warum nimmst du nicht lieber 2 von den 230 ah Batterien anstatt der 4 130 Ah ?
Hasst Du auch ein Datenblatt deiner canadian Module oder was steht hinten drauf an Vmpp ?
Oder passen die Werte von deiner Eingangspost (der link geht nicht )
Laderegler ist gute Wahl , fuer mehr Panele als die 6 wirds aber dann eng , jedoch soweit ich weiss kann man den Victron auch ein wenig "ueberbeladen "Maximale Nennleistung unter STC (Pmax) 5Stück 180W
Optimale Betriebsspannung (Vmp) 23,8V
Optimaler Betriebsstrom (Imp) 23,8V
Leerlaufspannung (Voc) 29,6V
Kurzschlussstrom (Isc 8,07A
Wechselrichter , kann ich nix sagen ...
Alternativ waere fuer mich der PiP Wechselrichter 7Mppt Lader combi intresannt
Da kannst Du im Notfall auch das Netz zuschalten lassen automatisch
http://www.ebay.com/itm/MSXE-Solar-inve ... 1eb2d7fa12
Gruss Lars
Inselanlage 1.6 kw PV und 2.4 KW PV , Outback MX60 und FM80 MPPT , 6 kw Victron Wechselrichter 1600 ah 24 volt Gabelstaplerbatterie , 1.6 kw Windkraftanlage ,1 kw Wasserturbine mit Speichersee bei Bedarf
Irland ;
Irland ;
Re: Aufbau einer Inselanlage
Weil ich an die 130ah günstig gekommen bin.
Da könnte ich nicht nein sagen. Nicht gut?
Datenblatt können wir aus dem eingangspost übernehmen von den Canadin Solar
Danke und Grüße
Aga
Da könnte ich nicht nein sagen. Nicht gut?
Datenblatt können wir aus dem eingangspost übernehmen von den Canadin Solar
Danke und Grüße
Aga
Re: Aufbau einer Inselanlage
Der Wechselrichter ist auch nicht gerade vertrauenerweckend.
Einstellen kann man da ja gar nix dran.
Und schaltet ab bei 20,2V.
Da kann man die Akkus wohl bald entsorgen
Einstellen kann man da ja gar nix dran.
Und schaltet ab bei 20,2V.
Da kann man die Akkus wohl bald entsorgen
Re: Aufbau einer Inselanlage
Der link zu den canadian solar bringt mich dahin
ist wohl nicht so wichtig ... , beim Mppt Regler und 2 parallel Modulen
das mit den Batterien wird wohl so gehen , nur auf
Gruss
also geht nicht ...Not Found
The requested URL /fileadmin/Inhalte_Energetik/Produkte/Module/CS6A-M_de.pdf die 180M Version was not found on this server.
ist wohl nicht so wichtig ... , beim Mppt Regler und 2 parallel Modulen
das mit den Batterien wird wohl so gehen , nur auf
wirst Du nicht ganz kommen , da ja die 230 ah parallel zu den 260 ah block ja eher die Kapazitaet betimmen , das heisst das dessen Volt ja eher nach untengeht, als bei denen mit mehr Kapazitaet , wie sich dies genau angleicht ueber die Zeit ....Stromspeicher 490ah Sonnenschein Gel
Gruss
Inselanlage 1.6 kw PV und 2.4 KW PV , Outback MX60 und FM80 MPPT , 6 kw Victron Wechselrichter 1600 ah 24 volt Gabelstaplerbatterie , 1.6 kw Windkraftanlage ,1 kw Wasserturbine mit Speichersee bei Bedarf
Irland ;
Irland ;
Re: Aufbau einer Inselanlage
Probiere den Link mal
http://www.energetik.de/fileadmin/Inhal ... A-M_de.pdf
da oben steht etwas zu viel drin
http://www.energetik.de/fileadmin/Inhal ... A-M_de.pdf
da oben steht etwas zu viel drin

Re: Aufbau einer Inselanlage
Die Akkus so parallel zu schalten sehe ich kein Problem.
Gel im Kapazitätsverhältniss bis 1:3 laut Hersteller (bei mir Exide) erlaubt
Gel im Kapazitätsverhältniss bis 1:3 laut Hersteller (bei mir Exide) erlaubt
Re: Aufbau einer Inselanlage
welchen WR wäre den eure empfehlung?
muss ja keine 1000W aber so 800W sollte der schon haben
muss ja keine 1000W aber so 800W sollte der schon haben
Re: Aufbau einer Inselanlage
Also wenn du schon den LR von Victron hast solltest du auch entsprechend den WR von denen nehmen.
Finde das Zeug von denen allerdings viel zu teuer.
Kann man nehmen wenn man darauf angewiesen ist (auf dem Boot oder echte Insel).
Für so Spielsachen wie bei dir ist der schon genannte PIP einfach unschlagbar
Finde das Zeug von denen allerdings viel zu teuer.
Kann man nehmen wenn man darauf angewiesen ist (auf dem Boot oder echte Insel).
Für so Spielsachen wie bei dir ist der schon genannte PIP einfach unschlagbar
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja der Victron ( hatte ich mir auch gedacht ) waere was , der wuerde ja auch mit dem Laderegler kommunizieren koennen
Nur , Nur , preislich als gesamtpaket macht der PIP aus meinem Link schon Sinn auch
Jedoch ist der ein wenig gross und sicher nicht so effizient vom Eigenverbrauch wie ein kleinerer Victron , jedoch kannst du ja fuer gespartes Geld noch 2 Panele mehr dranhaengen
Nur , Nur , preislich als gesamtpaket macht der PIP aus meinem Link schon Sinn auch
Jedoch ist der ein wenig gross und sicher nicht so effizient vom Eigenverbrauch wie ein kleinerer Victron , jedoch kannst du ja fuer gespartes Geld noch 2 Panele mehr dranhaengen
Inselanlage 1.6 kw PV und 2.4 KW PV , Outback MX60 und FM80 MPPT , 6 kw Victron Wechselrichter 1600 ah 24 volt Gabelstaplerbatterie , 1.6 kw Windkraftanlage ,1 kw Wasserturbine mit Speichersee bei Bedarf
Irland ;
Irland ;
Re: Aufbau einer Inselanlage
Aber wegen 1000W kann man eigentlich auch bei 12V bleiben wenn man es genau nimmt, braucht dann ja nur ein MPPT-LR.
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ich habe keinen ´Laderegler gefunden der bei 12V mehr als 800W PV eingang kann.
Aus diesem Grunde wurde sich für 24V entschieden.
Ok ausser das man nicht bereit ist soviel Geld auszulegen, kann ich nachvollziehen, ist für mich aber kein Grund des wechselns..
sehe ich keine wirklichen Argumente
Kontext aus den ganzen Antworten zu teuer deswegen wahl auf PIP, effienzter ist aber Victron. Leider habe ich nicht viel Platz, somit wird die Anlage auch bei den 6 Modulen bleiben.
Spricht für mich ich werde das alles erstmal wie geplant aufbauen und dann mal sehen wie ich hinkomme
Im Nachgang den WR austauschen ist schnell gemacht, aber evenutell lüpt der ja uch und da kann ich mir das teure Geld für den WR sparen, oedr meint ihr direkt austauschen?
Denke wird dann der 24V/800VA werden wenn ich wechseln sollte.
Aus diesem Grunde wurde sich für 24V entschieden.
Ok ausser das man nicht bereit ist soviel Geld auszulegen, kann ich nachvollziehen, ist für mich aber kein Grund des wechselns..
sehe ich keine wirklichen Argumente
Kontext aus den ganzen Antworten zu teuer deswegen wahl auf PIP, effienzter ist aber Victron. Leider habe ich nicht viel Platz, somit wird die Anlage auch bei den 6 Modulen bleiben.
Spricht für mich ich werde das alles erstmal wie geplant aufbauen und dann mal sehen wie ich hinkomme
Im Nachgang den WR austauschen ist schnell gemacht, aber evenutell lüpt der ja uch und da kann ich mir das teure Geld für den WR sparen, oedr meint ihr direkt austauschen?
Denke wird dann der 24V/800VA werden wenn ich wechseln sollte.
Re: Aufbau einer Inselanlage
Einen MPPT-Laderegler kann man in der Regel überbelegen.
Also mehr PV ran als er umsetzen kann
Also mehr PV ran als er umsetzen kann
Re: Aufbau einer Inselanlage
Murray hat geschrieben:Der Wechselrichter ist auch nicht gerade vertrauenerweckend.
Einstellen kann man da ja gar nix dran.
Und schaltet ab bei 20,2V.
Da kann man die Akkus wohl bald entsorgen
Also in der anleitung steht was von 20,4 +-0,4V
die anderen was is so gelesen habe schalten bei 21V ab, mein Ziel wird es sein so tief erst gar nicht zu entladen.
Somit fällt der Gedanke weg.
Bisher habe ich auch keinen Wechselrichter gefunden wo man was einstellen kann, höchstens Laderegler + Kombigeräte oder irre ich mich da?
Re: Aufbau einer Inselanlage
Z.B. an den MPPT Blue Solar 100/50 kannst du nach Datenblatt bis zu 4000 Wp an Modulen anschließen bei 12V
Re: Aufbau einer Inselanlage
Sowas klappt vll. im Sommer.SirAga hat geschrieben: Also in der anleitung steht was von 20,4 +-0,4V
die anderen was is so gelesen habe schalten bei 21V ab, mein Ziel wird es sein so tief erst gar nicht zu entladen.
Somit fällt der Gedanke weg.
Man wird irgendwann nicht ständig nach der Anlage schauen wollen.
Im allgemeinen sollte er kaum unter 24,0V fallen wenn der Akku lange halten soll
Re: Aufbau einer Inselanlage
also WR und BLue Solar austauschen gegen PIP MSXE2424?
http://www.ebay.com/itm/MSXE-Solar-inve ... 1eb2d7fa12
mehr wird dann nicht mehr benötigt? Der kann dann auch automatisch Umschalten wenn nicht genug Battriespannung da ist, aufs Hausnetz?
Wenn ja, muss man den nicht anmelden?
http://www.ebay.com/itm/MSXE-Solar-inve ... 1eb2d7fa12
mehr wird dann nicht mehr benötigt? Der kann dann auch automatisch Umschalten wenn nicht genug Battriespannung da ist, aufs Hausnetz?
Wenn ja, muss man den nicht anmelden?
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja ich wuerde auch den PiP nehmen , jedoch vorsicht da kommt noch Fracht und MWST drauf (zoll ? )
wissen andere hier mehr , glaube den gibts auch in DE direkt zu bestellen
wissen andere hier mehr , glaube den gibts auch in DE direkt zu bestellen
Inselanlage 1.6 kw PV und 2.4 KW PV , Outback MX60 und FM80 MPPT , 6 kw Victron Wechselrichter 1600 ah 24 volt Gabelstaplerbatterie , 1.6 kw Windkraftanlage ,1 kw Wasserturbine mit Speichersee bei Bedarf
Irland ;
Irland ;
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja da ist alles drin und Umschalten tut er auch.
Den 2424MSX habe ich auch und dieses Jahr kommt noch ein 4048 dazu (liegt schon hier).
Zum Anmelden gibt es unterschiedliche Meinungen, gibt auch einen Thread dazu hier.
Ich finde nicht, ist ja eigentlich nichts anderes wie eine USV
Den 2424MSX habe ich auch und dieses Jahr kommt noch ein 4048 dazu (liegt schon hier).
Zum Anmelden gibt es unterschiedliche Meinungen, gibt auch einen Thread dazu hier.
Ich finde nicht, ist ja eigentlich nichts anderes wie eine USV
Re: Aufbau einer Inselanlage
http://www.ebay.de/itm/MSXE-HYBRID-SOLA ... SwLnBX2RLX
ist aber nicht ganz sicher ob wirklich zollfrei
Am besten noch mal anfragen
http://www.ebay.de/itm/MSXE-3kva-24v-24 ... SwjDZYanLS
ist aber nicht ganz sicher ob wirklich zollfrei
Am besten noch mal anfragen
http://www.ebay.de/itm/MSXE-3kva-24v-24 ... SwjDZYanLS
Re: Aufbau einer Inselanlage
Oh, Gott...im anderen Forum empfiehlt der Ösi wieder so lang "Markenware", bis SirAga glaubt, der PIP sei angeschlossen nicht legal.
Nochmal:
Das Problem ist nicht PIP oder sonstwas, sondern: so lange man irgend etwas (egal ob PIP oder STuder oder Victron) ans Netz schließt, wollen MANCHE (meines nicht!) VNB das angemeldet haben. SONST NIX!
Nochmal:
Das Problem ist nicht PIP oder sonstwas, sondern: so lange man irgend etwas (egal ob PIP oder STuder oder Victron) ans Netz schließt, wollen MANCHE (meines nicht!) VNB das angemeldet haben. SONST NIX!
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja sobald automatisch umgeschaltet wird gibt es diese angebliche Problem.
Da hilft auch diese IVT Umschaltstation nicht, nix anderes.
Zumal deren Umschaltzeit >1s ist wohl eher unbrauchbar.
Im übrigen wenn man Leerlaufverbrauch vergleichen will geht es auch schlecht wenn man ein 500VA-WR einem mit 3000VA gegenüber stellt. Das ist eine ganz andere Klasse
(davon abgesehen dass ich da gerade gelesen habe die Leerlaufstrommessung eines Nutzers von einem Victron war höher als im Datenblatt stand .... naja, bei den Multis gab es ja letztes Jahr da eine Berichtigung im Datenblatt nachdem man immer öfter von Unstimmigkeiten gelesen hatte).
Zumal der Leerlaufstrom normal auch gar nicht wichtig ist sondern der Verbrauch im unterem Lastbereich.
Da kann es nämlich schon wieder ganz anders aussehen.
Habe vorhin bei einem Kollegen einen Victron Multi 12/500 auf dem Tisch gesehen.
Werde mal fragen ob ich ihn mal durchmessen kann.
Bei dem ist übrigens die Netzumschaltung schon drin.
ABER jetzt sind wir halt bei 500VA ... TE weis wohl selber nicht was er will .... da frage ich mich erst recht warum er da auf 24V umbauen will
Da hilft auch diese IVT Umschaltstation nicht, nix anderes.
Zumal deren Umschaltzeit >1s ist wohl eher unbrauchbar.
Im übrigen wenn man Leerlaufverbrauch vergleichen will geht es auch schlecht wenn man ein 500VA-WR einem mit 3000VA gegenüber stellt. Das ist eine ganz andere Klasse
(davon abgesehen dass ich da gerade gelesen habe die Leerlaufstrommessung eines Nutzers von einem Victron war höher als im Datenblatt stand .... naja, bei den Multis gab es ja letztes Jahr da eine Berichtigung im Datenblatt nachdem man immer öfter von Unstimmigkeiten gelesen hatte).
Zumal der Leerlaufstrom normal auch gar nicht wichtig ist sondern der Verbrauch im unterem Lastbereich.
Da kann es nämlich schon wieder ganz anders aussehen.
Habe vorhin bei einem Kollegen einen Victron Multi 12/500 auf dem Tisch gesehen.
Werde mal fragen ob ich ihn mal durchmessen kann.
Bei dem ist übrigens die Netzumschaltung schon drin.
ABER jetzt sind wir halt bei 500VA ... TE weis wohl selber nicht was er will .... da frage ich mich erst recht warum er da auf 24V umbauen will
Re: Aufbau einer Inselanlage
Zumal es sich normalerweise gehört auf ein anderes Forum zu verweisen wenn das Thema dort auch behandelt wird
Wenn letztendlich nur die LEDs damit betrieben werden sollen welche 36V benötigen würde ich überhaupt keinen Wechselrichter dazwischen setzen

Wenn letztendlich nur die LEDs damit betrieben werden sollen welche 36V benötigen würde ich überhaupt keinen Wechselrichter dazwischen setzen
Re: Aufbau einer Inselanlage
really? Kindergarten oder was ist hier los? Ihr schreibt uns im PV Forum an, damit man hier hin wechselt...Murray hat geschrieben:Zumal es sich normalerweise gehört auf ein anderes Forum zu verweisen wenn das Thema dort auch behandelt wird![]()
Wir sind im Internet sollte klar sein das man sich mehr als nur eine quelle sucht, wer das nicht macht ist Blauäugig.
Und mit dem PIP ist es nicht rechtens.
Soll auf die Netzeinspeisung verzichtet werden, empfiehlt Fenecon die Anschaffung eines Speichersystems, das auf der Gleichstromseite mit der PV-Anlage verbunden ist und eines speziell dazu passenden DC-Wechselrichters. Bei PV-Anlagen mit einem herkömmlichen Wechselrichter kann die Netzeinspeisung und daraus entstehende Netzbelastung bei einem Ausfall der Regeleinheit nicht verhindert werden, so das Großhandelsunternehmen, das als Generaldistributor für den chinesischen Technologiekonzern BYD - Build Your Dreams agiert. Solche Systeme gelten als nicht prozesstabil, weshalb die Netzbetreiber die Leitungskapazität dennoch prüfen, freihalten und regelmäßig vor Ort einen Zweirichtungszähler installieren.
Eigentümer von PV-Anlagen mit Wechselstrom-seitig gekoppelten Speichern müssten so den Eigenverbrauch versteuern. Ebenfalls nicht ideal seien Inselanlagen mit Netzumschaltung, trotz des damit möglichen steuerfreien Eigenverbrauchs: Sie sind nicht förderfähig gemäß den KfW-Vorgaben. Außerdem bringe die Umschaltung zwischen Speicher und Netz für den Kunden Nachteile mit sich, weil während der Umschaltung auf das Netz kein eigener Sonnenstrom mehr genutzt werden kann.
Das könnte bei einem PiP passieren.
Eigentümer von PV-Anlagen mit Wechselstrom-seitig gekoppelten Speichern müssten so den Eigenverbrauch versteuern. Ebenfalls nicht ideal seien Inselanlagen mit Netzumschaltung, trotz des damit möglichen steuerfreien Eigenverbrauchs: Sie sind nicht förderfähig gemäß den KfW-Vorgaben. Außerdem bringe die Umschaltung zwischen Speicher und Netz für den Kunden Nachteile mit sich, weil während der Umschaltung auf das Netz kein eigener Sonnenstrom mehr genutzt werden kann.
So bau ich das auf und gut ist.
Habe deine Meinung ich habe meine byebye
Halbwissen ist gefährlich...und dieses noch zu vermitteln...tztztzt
Re: Aufbau einer Inselanlage
Technisch zulässig für steuerfreien Eigenverbrauch sei hingegen der Betrieb der PV-Anlage in Verbindung mit einem 3-phasigen, netzparallel-nichteinspeisenden DC-Speicher. Die PV-Anlage ist hier über Laderegler an die Batterie und den Wechselrichter gekoppelt. "Die Wechselrichter sind zwar mit dem Netz verbunden, versorgen aber nur die Verbraucher aktiv und speisen prozessstabil nicht in das Netz ein. Statt ins Wechselstromnetz zu drücken, ziehen die Wechselrichter nur den Strom, der in dem Moment tatsächlich von den Verbrauchern angefordert wird", erklärt Franz-Josef Feilmeier. "Wichtig ist dabei, dass Stromproduktion und Stromlieferung in zwei separaten Prozessen stattfinden."
Solche Anlagen müssen Fenecon zufolge dem Netzbetreiber nur gemeldet werden – ein Zählertausch findet nicht statt, die Anlage wird vollständig privat betrieben. "Diese Erkenntnis wird eine radikale Änderung des Marktes in Gang setzen", ist sich Feilmeier sicher, der als BYD-Entwicklungspartner ein solches System aus Gleichstromwechselrichter und Speicher entworfen hat. "BYD baut die Wechselrichter nach unseren Vorgaben", so Feilmeier
Quelle:http://www.enbausa.de/solar-geothermie/ ... 439/2.html
Solche Anlagen müssen Fenecon zufolge dem Netzbetreiber nur gemeldet werden – ein Zählertausch findet nicht statt, die Anlage wird vollständig privat betrieben. "Diese Erkenntnis wird eine radikale Änderung des Marktes in Gang setzen", ist sich Feilmeier sicher, der als BYD-Entwicklungspartner ein solches System aus Gleichstromwechselrichter und Speicher entworfen hat. "BYD baut die Wechselrichter nach unseren Vorgaben", so Feilmeier
Quelle:http://www.enbausa.de/solar-geothermie/ ... 439/2.html
Re: Aufbau einer Inselanlage
Das ist nicht Kindergarten sondern nennt sich Netiquette.
Im Elektronikforum würde dir nach einer solchen Aktion niemand mehr antworten.
Und verstehst du überhaupt was du da kopiert hast?
Was du aufbauen willst ist technisch das gleiche was der PIP macht

Im Elektronikforum würde dir nach einer solchen Aktion niemand mehr antworten.
Und verstehst du überhaupt was du da kopiert hast?
Was du aufbauen willst ist technisch das gleiche was der PIP macht


Re: Aufbau einer Inselanlage
Nono, Murray, das ist schon OK. Er war im Photovoltaik forum und ich habe ihn gefragt, ob er hier auch schreiben will.
Aber da hat er schon richtig ins Klo gegriffen...
SirAga, du behauptet gerade, alle Inselanlagen seien illegal. Das stimmt natürlich nicht.
Aber da hat er schon richtig ins Klo gegriffen...
SirAga, du behauptet gerade, alle Inselanlagen seien illegal. Das stimmt natürlich nicht.
Re: Aufbau einer Inselanlage
Z...um solche Fehlinterpretationen nicht einfach stehen zu lassen:
1. der PIp speist NIE Strom ins ordentliche Netzv ein. Das kann er gar nicht. Deshalb kann er auch das Netz nicht destabilisieren
2. der PIP ist ein DC- Wechselrichter. Ob er r passend ist, liegt an dir.
3. natürlich ist ein in Eigenbau wie hier nie Förderfähig. Wozu auch???
1. der PIp speist NIE Strom ins ordentliche Netzv ein. Das kann er gar nicht. Deshalb kann er auch das Netz nicht destabilisieren
2. der PIP ist ein DC- Wechselrichter. Ob er r passend ist, liegt an dir.
3. natürlich ist ein in Eigenbau wie hier nie Förderfähig. Wozu auch???