Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hat schon mal wer über die Möglichkeit nachgedacht, statt der relativ teuren Solarflüssigkeit.
Normalses 15w40 Motorenöl, bekommt man des Öfteren im Baumarkt für 1 €p Liter, zu ersetzen,bzw die Anlage gleich von Anfang an damit zu befüllen. Selbst die billigste Solarflüssigkeit bekommt man nicht unter 5 Euro/l.
Anlagen,welche bereits mit Wasser befüllt waren kommen natürlich nicht mehr so einfach in Frage, weoil. man erst dafür sorgen müsste, dass alles Wasser aus dem Solarkreis entfernt ist, bevor man die Anlage mit Öl befüllen würde.
Mein Gedankengang, vom Preisvorteil bei der Befüllung und Aufwand der Wartung mal abgesehen.
1. Motorenöl wird zwar bei tiefen Minusgraden zähflüssig, gefriert aber nicht und vor allen Dingen dehnt es sich nicht bei Minusgraden aus, was zu Rohrplatzern führen könnte.
2. Motorenöl ist ebenfalls ein sehr guter Wärmeträger, weil es ja auch in den Motoren die Wärme ebenfalls ableiten soll.
3. Keine Korrossion in den Leitungen.
4.Da der Solarkreis ja ein geschlossenes System ist, welches mit dem Heizwasserkreis oder DSurchlaufererhitzer nicht in Verbindung steht, dürfte auch hier nichts gegen die Verwendung sprechen.Zumal Glycol genau so Gesundheitsschädlich oder Wassergefährdent wäre wie Mineralöl. Hier dürfte also auch kein Unterschied bestehen.
5. und damit höchstes Argument.
Motorenöl hat mit 210 Grad Celsius einen weit höheren Siedepunkt als Wasser oder Glycol-Gemische.
Daraus resultiert auch eine geringere Ausgasung als beim Glycol-Gemisch.
Wie denkt ihr darüber, bzw. was spricht aus heizungsfachmännischen Kreisen dagegen?
Gruß Solarfips
Normalses 15w40 Motorenöl, bekommt man des Öfteren im Baumarkt für 1 €p Liter, zu ersetzen,bzw die Anlage gleich von Anfang an damit zu befüllen. Selbst die billigste Solarflüssigkeit bekommt man nicht unter 5 Euro/l.
Anlagen,welche bereits mit Wasser befüllt waren kommen natürlich nicht mehr so einfach in Frage, weoil. man erst dafür sorgen müsste, dass alles Wasser aus dem Solarkreis entfernt ist, bevor man die Anlage mit Öl befüllen würde.
Mein Gedankengang, vom Preisvorteil bei der Befüllung und Aufwand der Wartung mal abgesehen.
1. Motorenöl wird zwar bei tiefen Minusgraden zähflüssig, gefriert aber nicht und vor allen Dingen dehnt es sich nicht bei Minusgraden aus, was zu Rohrplatzern führen könnte.
2. Motorenöl ist ebenfalls ein sehr guter Wärmeträger, weil es ja auch in den Motoren die Wärme ebenfalls ableiten soll.
3. Keine Korrossion in den Leitungen.
4.Da der Solarkreis ja ein geschlossenes System ist, welches mit dem Heizwasserkreis oder DSurchlaufererhitzer nicht in Verbindung steht, dürfte auch hier nichts gegen die Verwendung sprechen.Zumal Glycol genau so Gesundheitsschädlich oder Wassergefährdent wäre wie Mineralöl. Hier dürfte also auch kein Unterschied bestehen.
5. und damit höchstes Argument.
Motorenöl hat mit 210 Grad Celsius einen weit höheren Siedepunkt als Wasser oder Glycol-Gemische.
Daraus resultiert auch eine geringere Ausgasung als beim Glycol-Gemisch.
Wie denkt ihr darüber, bzw. was spricht aus heizungsfachmännischen Kreisen dagegen?
Gruß Solarfips
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hab hier noch einen Link gefunden in dem es im Solarkreis Verwendung findet.
Kraftwerke, wie beispielsweise die spanischen Andasol-Anlagen der Solar Millennium AG, laufen mit einem Zweikreissystem, mit synthetischem Öl im Kollektorfeld und Flüssig-Salz im Speichersystem.
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Sorry Link vergessen
http://bayern-innovativ.de/c9bfe9c5-941 ... dc785e0d5a
Frage nebenbei.
Wie kann man Beiträge hier nachträglich editieren?
Finde keinen Button. Oder bin ich bl(ö)ind
http://bayern-innovativ.de/c9bfe9c5-941 ... dc785e0d5a
Frage nebenbei.
Wie kann man Beiträge hier nachträglich editieren?
Finde keinen Button. Oder bin ich bl(ö)ind

-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 11. Jul 2011, 12:46
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
2. Motorenöl ist ebenfalls ein sehr guter Wärmeträger, weil es ja auch in den Motoren die Wärme ebenfalls ableiten soll.
Primär führt die Kühlflüssigkeit die Wärme ab. Das Öl ist ein Schmiermittel !
4.Da der Solarkreis ja ein geschlossenes System ist, welches mit dem Heizwasserkreis oder DSurchlaufererhitzer nicht in Verbindung steht, dürfte auch hier nichts gegen die Verwendung sprechen.Zumal Glycol genau so Gesundheitsschädlich oder Wassergefährdent wäre wie Mineralöl. Hier dürfte also auch kein Unterschied bestehen.
Hier ist ein Riesenunterschied !!! -----> http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische ... BCssigkeit
Ich möchte nicht die Kosten wissen, wenn auf dem Dach 20 Liter Motoröl auslaufen....
Wie denkt ihr darüber, bzw. was spricht aus heizungsfachmännischen Kreisen dagegen?
Murks !!! Grüße an den Staatsanwalt...
Primär führt die Kühlflüssigkeit die Wärme ab. Das Öl ist ein Schmiermittel !
4.Da der Solarkreis ja ein geschlossenes System ist, welches mit dem Heizwasserkreis oder DSurchlaufererhitzer nicht in Verbindung steht, dürfte auch hier nichts gegen die Verwendung sprechen.Zumal Glycol genau so Gesundheitsschädlich oder Wassergefährdent wäre wie Mineralöl. Hier dürfte also auch kein Unterschied bestehen.
Hier ist ein Riesenunterschied !!! -----> http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische ... BCssigkeit
Ich möchte nicht die Kosten wissen, wenn auf dem Dach 20 Liter Motoröl auslaufen....
Wie denkt ihr darüber, bzw. was spricht aus heizungsfachmännischen Kreisen dagegen?
Murks !!! Grüße an den Staatsanwalt...
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Sorry.Falsche Antwort, lieber solarbauer.Solarbauer hat geschrieben:2. Motorenöl ist ebenfalls ein sehr guter Wärmeträger, weil es ja auch in den Motoren die Wärme ebenfalls ableiten soll.
Primär führt die Kühlflüssigkeit die Wärme ab. Das Öl ist ein Schmiermittel !
Für bewegte Teile, wie Kolben, Kurbelwelle, Turbolader ist, neben der Schmierung, das Motoren-Öl das Kühlmittel für diese Teile, da die ja nicht mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden werden können.
Was meinst du warum alle modenen Motoren Öhlkühler haben?
http://www.solar-forum.de/#

Das Kühlwasser führt lediglich die Wärme, welche durch die Verbrennung im Brennraum entsteht, vom Motorblock und Zylinderkopf, also statisch bewegungslose Motorenelemnten, ab.
Ein luftgekühlter Motor wäre, selbst wenn man die Schmierung der Lager und Gleitflächen mit andern Mitteln bewerkstelligen könnte, ohne die Kühlhilfe des Motorenöls innerhalb kürzester Zeit tot.
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo,
ich würde mal sagen wenn sich Motorenöl besser dafür eignen würde, würde es Anlagen mit Motorenöl geben. Irgendwas wird schon dagegen sprechen. Umwelttechnisch ist die Solarflüssigkeit bestimmt wesentlich besser.
Gruß Benny
ich würde mal sagen wenn sich Motorenöl besser dafür eignen würde, würde es Anlagen mit Motorenöl geben. Irgendwas wird schon dagegen sprechen. Umwelttechnisch ist die Solarflüssigkeit bestimmt wesentlich besser.
Gruß Benny
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo Benny
Die Anlagen gibts. Schau mal in meinem 3. Beitrag in den Link.
Die Anlagen gibts. Schau mal in meinem 3. Beitrag in den Link.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 11. Jul 2011, 12:46
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Das Motorenöl ist nur "zwangsweise" ein Kühlmittel, jeder Motorenbauer würde gerne darauf verzichten. Leistungsstarke Motoren habe hohe Betriebstemperaturen und deswegen braucht das Öl einen Kühler. Bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln.solarfips hat geschrieben:Sorry.Falsche Antwort, lieber solarbauer.Solarbauer hat geschrieben:2. Motorenöl ist ebenfalls ein sehr guter Wärmeträger, weil es ja auch in den Motoren die Wärme ebenfalls ableiten soll.
Primär führt die Kühlflüssigkeit die Wärme ab. Das Öl ist ein Schmiermittel !
Für bewegte Teile, wie Kolben, Kurbelwelle, Turbolader ist, neben der Schmierung, das Motoren-Öl das Kühlmittel für diese Teile, da die ja nicht mit dem Kühlwasserkreislauf verbunden werden können.
Was meinst du warum alle modenen Motoren Öhlkühler haben?
#
Rein zur Verzierung werden die Ölkühler wohl kaum verbaut.
Das Kühlwasser führt lediglich die Wärme, welche durch die Verbrennung im Brennraum entsteht, vom Motorblock und Zylinderkopf, also statisch bewegungslose Motorenelemnten, ab.
Ein luftgekühlter Motor wäre, selbst wenn man die Schmierung der Lager und Gleitflächen mit andern Mitteln bewerkstelligen könnte, ohne die Kühlhilfe des Motorenöls innerhalb kürzester Zeit tot.
Und nochmal: mineralölgekühlte Solaranlagen sind im klaren Widerspruch zu technischen Regeln, somit verstoßen sie gegen geltendes Recht. Grüße vom Staatsanwalt...
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 11. Jul 2011, 12:46
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Stell dir mal ein Leck vor....benny hat geschrieben:Hallo,
ich würde mal sagen wenn sich Motorenöl besser dafür eignen würde, würde es Anlagen mit Motorenöl geben. Irgendwas wird schon dagegen sprechen. Umwelttechnisch ist die Solarflüssigkeit bestimmt wesentlich besser.
Gruß Benny
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo solarfips,
Du reitest auf etwas herum, das Du Dir in den Kopf gesetzt hast und jetzt eine Bestätigng hier erwartest.
Ich kann Dich trösten - es gibt tatsächlich Anlagen, in denen Öl eingesetzt wird.
Diese Anlagen heizen auf ca. 400Grad auf, was mit normaler H2O+Glykol nicht machbar ist.
Hier hat Öl seinen Sinn. Allerdings nicht das 15W40 aus dem Baumarkt, das ist viel zu zäh.
Eine Pumpe, die Öl in Bewegung setzt braucht ca. 5x so viel Energie als eine, die dünnflüssiges Wasser
durch die Rohre gleiten läßt - darum die Glykol-Lösung.
In Andasol werden Verdrängerpumpen und Kolbenpumpen verwendet.
Die hohe nötige Themperatur ist da der wesentliche Grund.
CU
st
Du reitest auf etwas herum, das Du Dir in den Kopf gesetzt hast und jetzt eine Bestätigng hier erwartest.
Ich kann Dich trösten - es gibt tatsächlich Anlagen, in denen Öl eingesetzt wird.
Diese Anlagen heizen auf ca. 400Grad auf, was mit normaler H2O+Glykol nicht machbar ist.
Hier hat Öl seinen Sinn. Allerdings nicht das 15W40 aus dem Baumarkt, das ist viel zu zäh.
Eine Pumpe, die Öl in Bewegung setzt braucht ca. 5x so viel Energie als eine, die dünnflüssiges Wasser
durch die Rohre gleiten läßt - darum die Glykol-Lösung.
In Andasol werden Verdrängerpumpen und Kolbenpumpen verwendet.
Die hohe nötige Themperatur ist da der wesentliche Grund.
CU
st
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo Elhaber
Ich reite auf gar nichts herum.
Das war einfach nur ein Gedankengang von mir.
Aber vernünftig, sachliche Diskussionen sind hier anscheinend nur schwerlich möglich, wenn mal Jemand in ne andre Richtung denkt, als es die Norm vorgibt.
Das wird dann als Murks hingestellt

Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
In Wirklichkeit kupfern sie die Ideen der privaten Solarpioniere ab und verlangen horrende Preise für ihr angebliches Knoff Hoff.
Nur von dir kam jetzt endlich mal eine gescheite, nachvollziehbare Begründung warum nicht.
Danke dafür
Wenn ihr mich jetzt wegen der o.g. Kritik hier raus schmeißt, dann solls mir auch egal sein. Es gibt noch andre Foren.
Gruß Solarfips
Ich reite auf gar nichts herum.
Das war einfach nur ein Gedankengang von mir.
Aber vernünftig, sachliche Diskussionen sind hier anscheinend nur schwerlich möglich, wenn mal Jemand in ne andre Richtung denkt, als es die Norm vorgibt.
Das wird dann als Murks hingestellt


Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
In Wirklichkeit kupfern sie die Ideen der privaten Solarpioniere ab und verlangen horrende Preise für ihr angebliches Knoff Hoff.
Nur von dir kam jetzt endlich mal eine gescheite, nachvollziehbare Begründung warum nicht.
Danke dafür
Wenn ihr mich jetzt wegen der o.g. Kritik hier raus schmeißt, dann solls mir auch egal sein. Es gibt noch andre Foren.
Gruß Solarfips
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Wenn dem so ist, dann wundere ich mich aber auch, warum du so rigoros jeden gegenteilige Meinung bestreitest. Dein Gedankengang klingt natürlich nicht verkehrt, aber die Argumente der anderen erscheinen auch logisch, also lass dich doch mal drauf ein. Und wenn du das nicht kannst, musst du eben den Selbstversuch wagen. Hier wird sicher keiner mehr aufstehen und dir für deine Idee Standing Ovations erteilen.solarfips hat geschrieben:Hallo Elhaber
Ich reite auf gar nichts herum.
Das war einfach nur ein Gedankengang von mir.
Gruß Solarfips
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo allerseits,
die technischen Seiten beim Einsatz von Öl (Mineralöl/ Silikonöl)
sind grob: Vorteile:
höhere Systemtemperaturen möglich (z.B.Prozessdampf, ORC Systeme..)
Korrosionsbeständigkeit, Frostschutz
Nachteile:
je nach Ölsorte stark temp-abhängige Pumpleistungen (andere Pumpen notwendig Temp., Dichtungen)
großere Massenströme notwendig (geringere Wärmekapazität)
höhere Temperaturen bedingen bessere Lötverbindungen
bei Silikonölen auch teilweise Probleme bei Hartlötungen
Das Entscheidende:
Öl ist ein Wassergefärdender Stoff, ggf. Brennbar also WHG Beachten, Brandschutz
(der ölfleck auf dem Dach ist uninteressant, interessanter die ölgetränkte Dämmung und das Öl in der Rgenwasserdrainage)
die technischen Seiten beim Einsatz von Öl (Mineralöl/ Silikonöl)
sind grob: Vorteile:
höhere Systemtemperaturen möglich (z.B.Prozessdampf, ORC Systeme..)
Korrosionsbeständigkeit, Frostschutz
Nachteile:
je nach Ölsorte stark temp-abhängige Pumpleistungen (andere Pumpen notwendig Temp., Dichtungen)
großere Massenströme notwendig (geringere Wärmekapazität)
höhere Temperaturen bedingen bessere Lötverbindungen
bei Silikonölen auch teilweise Probleme bei Hartlötungen
Das Entscheidende:
Öl ist ein Wassergefärdender Stoff, ggf. Brennbar also WHG Beachten, Brandschutz
(der ölfleck auf dem Dach ist uninteressant, interessanter die ölgetränkte Dämmung und das Öl in der Rgenwasserdrainage)
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Hallo,
ich würde da lieber die Finger von lassen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man da ganz billiges Motorenöl verwenden kann. Meiner Meinung nach wird das Ganze dann nicht günstiger als Solarflüssigkeit, die man ja auch schon recht günstig bekommt.
Gruß Rookie
ich würde da lieber die Finger von lassen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man da ganz billiges Motorenöl verwenden kann. Meiner Meinung nach wird das Ganze dann nicht günstiger als Solarflüssigkeit, die man ja auch schon recht günstig bekommt.
Gruß Rookie
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 11. Jul 2011, 12:46
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Aber vernünftig, sachliche Diskussionen sind hier anscheinend nur schwerlich möglich, wenn mal Jemand in ne andre Richtung denkt, als es die Norm vorgibt.
Das wird dann als Murks hingestellt

Das ist keine vernünftige, sachliche Diskussion, leider fehlt dir dazu eine Menge Grundwissen und auch Verantwortungsgefühl...
Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
In Wirklichkeit kupfern sie die Ideen der privaten Solarpioniere ab und verlangen horrende Preise für ihr angebliches Knoff Hoff.
Nur von dir kam jetzt endlich mal eine gescheite, nachvollziehbare Begründung warum nicht.
Danke dafür
Wenn ihr mich jetzt wegen der o.g. Kritik hier raus schmeißt, dann solls mir auch egal sein. Es gibt noch andre Foren.
Das wird dann als Murks hingestellt


Das ist keine vernünftige, sachliche Diskussion, leider fehlt dir dazu eine Menge Grundwissen und auch Verantwortungsgefühl...
Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
In Wirklichkeit kupfern sie die Ideen der privaten Solarpioniere ab und verlangen horrende Preise für ihr angebliches Knoff Hoff.
Nur von dir kam jetzt endlich mal eine gescheite, nachvollziehbare Begründung warum nicht.
Danke dafür
Wenn ihr mich jetzt wegen der o.g. Kritik hier raus schmeißt, dann solls mir auch egal sein. Es gibt noch andre Foren.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 11. Jul 2011, 12:46
Re: Motorenöl als Wärmeträger im Solarkreis
Aber vernünftig, sachliche Diskussionen sind hier anscheinend nur schwerlich möglich, wenn mal Jemand in ne andre Richtung denkt, als es die Norm vorgibt.
Das wird dann als Murks hingestellt

Das ist keine vernünftige, sachliche Diskussion, leider fehlt dir dazu eine Menge Grundwissen und auch Verantwortungsgefühl...
Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Bitte innerhalb von Regeln der Technik !!!
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und wie viele Hersteller von klassischen Fotoapparaten und Filmmaterial hat die Digitalfotografie belächelt und gingen daran pleite?
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
Wie war das mit sachlicher Diskussion?
Mal ein Tipp für dich:
Suche mal mit Google nach: "Grundsätzliches über Solarthermie!!!" Viel Spaß und viele Erkenntnisse...
Das wird dann als Murks hingestellt


Das ist keine vernünftige, sachliche Diskussion, leider fehlt dir dazu eine Menge Grundwissen und auch Verantwortungsgefühl...
Solartechnologie, egal welcher Art, lebt vom Austausch, Diskutieren und Experimentieren und nicht vom pauschalisierten abwertenden Bemerkungen.
Bitte innerhalb von Regeln der Technik !!!
Man bedenke, dass Solarthermie vor wenigen Jahren, von den sogenannten Heizungsbauspezialisten, auch als Murks und Kinderkram abgetan wurde.
Und wie viele Hersteller von klassischen Fotoapparaten und Filmmaterial hat die Digitalfotografie belächelt und gingen daran pleite?
Und heute?
Da verkaufen sie selbst den Kram und stellen sich den Kunden gegenüber noch hin, als ob sie selbst die Erfinder davon gewesen wären.
Wie war das mit sachlicher Diskussion?
Mal ein Tipp für dich:
Suche mal mit Google nach: "Grundsätzliches über Solarthermie!!!" Viel Spaß und viele Erkenntnisse...