Wir möchten in diesem Jahr unser EFH Sonnentauglich machen. Ich habe bereits mehrere Angebote für PV-Anlagen die in etwa 10 kWp groß sein könnten. Jetzt stellen wir uns aber noch die Frage ob wir noch Platz auf dem Dach frei lassen sollten für Solarthermie - oder ob die Quadratmeter eben sinnvoller mit PV belegt werden sollten. Dazu folgende Fakten:
Neues, gut isoliertes EFH, Baujahr 2006
Heizung und Warmwasseraufbereitung mittels Wärmepumpe (Flächenkollektoren im Erdreich). 1000L Wasserspeicher im Keller.
Dadurch dass der Speicher ja schon vorhanden ist, ist uns Solarthermie sympathisch. Der Speicher verfügt auch über entsprechende Anschlüsse.
Allerdings meinte unser Hausbauer: Solarthermie ist gut fürs Gewissen, PV ist gut für die Geldbörse. Er meinte, wir heizen ja eh schon so günstig mit der Wärmepumpe (ca. 7000kWh/Jahr verteilt über Haupt- und Niedertarif), dass sich Solarthermie auf alle Fälle nicht lohnen würde.
Vorteile von nur PV und keine zusätzliche Thermie: Optisch schaut das Dach besser aus; und wir bräuchten uns keine Gedanken machen wo wir die Zu- und Abfuhrleitungen unterbringen könnten.
Also, bitte eure Meinungen. (70 m² PV) oder (55 m² PV und 12 m² Solarthermie)?


:danke: