Hallo liebe Solargemeinde,
Photovoltaikanlagen eignen sich in südlichen Regionen ja besonders gut, aber wie sieht das mit Solarthermieanlagen aus? Heizen braucht man da ja nicht wirklich. Was kann man dort mit den ganzen warmen Wasser machen?
Gruß Micha
Solarthermie in südlichen Ländern
Re: Solarthermie in südlichen Ländern
lange warm duschen!!!!!! 

-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 6. Okt 2010, 13:27
Re: Solarthermie in südlichen Ländern
man kann damit auch eine kühlanlage betreiben...
Re: Solarthermie in südlichen Ländern
Hallo Knochenspeiche,
wie funktioniert das mit der Solarkühlung genau? Was braucht man dazu? Wie kann so ein System aussehen?
Gruß Mezzo
wie funktioniert das mit der Solarkühlung genau? Was braucht man dazu? Wie kann so ein System aussehen?
Gruß Mezzo
Re: Solarthermie in südlichen Ländern
Hallo Mezzo,
schau mal hier im Forum im Lexikon unter Solarkühlung nach. Dort steht auch schon was dazu.
Gruß Solarguru
schau mal hier im Forum im Lexikon unter Solarkühlung nach. Dort steht auch schon was dazu.
Gruß Solarguru
Re: Solarthermie in südlichen Ländern
HI,
das sind im Prinzip die Absorber-Kühlschränke.
Die funktionieren über die Lösungswärme, die ein lösliches Gas aufnimmt,
wenn es mit Lösungsmittel in Verbindung kommt. Ältere Systeme arbeiten mit
Wasser und Ammoniak, das in 2 Kreisläufen gehalten wird.
Heizkreislauf: Amoniak-Lösung wird erhitzt und in Amoniak-Gas und Wasser getrennt.
Kühlkreis: vorgekühltes Wasser wird über einer vorgekühlten Amoniak-Kammer abgeregnet.
Zwischenkühler: das Wasser aus dem Austreiber und das Amoniak-Gas werden über 2 getrennte
Kühler auf Umgebungsthemperatur herunter gekühlt.
Es gibt aber noch eine andere Art der Wärmeverwendung:
Trennen von Mineralien aus dem Wasser zur Trinkwassererzeugung.
Thermodynamische Generatoren - bei guter Sonne auch Dampfturbinen.
Nutzen als Prozesswärme für Papierherstellung oder Destillation. (Sprit, Duft, Schnaps)
Cu
St.
das sind im Prinzip die Absorber-Kühlschränke.
Die funktionieren über die Lösungswärme, die ein lösliches Gas aufnimmt,
wenn es mit Lösungsmittel in Verbindung kommt. Ältere Systeme arbeiten mit
Wasser und Ammoniak, das in 2 Kreisläufen gehalten wird.
Heizkreislauf: Amoniak-Lösung wird erhitzt und in Amoniak-Gas und Wasser getrennt.
Kühlkreis: vorgekühltes Wasser wird über einer vorgekühlten Amoniak-Kammer abgeregnet.
Zwischenkühler: das Wasser aus dem Austreiber und das Amoniak-Gas werden über 2 getrennte
Kühler auf Umgebungsthemperatur herunter gekühlt.
Es gibt aber noch eine andere Art der Wärmeverwendung:
Trennen von Mineralien aus dem Wasser zur Trinkwassererzeugung.
Thermodynamische Generatoren - bei guter Sonne auch Dampfturbinen.
Nutzen als Prozesswärme für Papierherstellung oder Destillation. (Sprit, Duft, Schnaps)
Cu
St.