Joshi57 hat geschrieben:Aber wogenau liegt der Fehler der Anlagen? Bei anderen Herstellern gehts doch auch.
Hallo Joshi57,
es ist ja ein etwas komplexeres Zusammenspiel mehrerer Komponenten und Betriebszuständen.
Bei Stagnation, gerade im Sommer, treten hohe Temperaturen oben im Kollektor, und damit auch im Sammlergehäuse der Kollektoren auf.
Je nach Steuerungs
auslegung wird in die verdampfte Wärmeträgerflüssigkeit (aufgrund von Stagnation) oben in das Sammlergehäuse (Wärmetauscher) einfach Wärmeträgerflüssigkeit in
flüssiger Form gepumpt, dies führt dann zu sogenannten Dampfschlägen.
Diese Dampfschläge beschädigen allerdings die „Temperaturbegrenzung“ der Heatpipe-Anbindung der indirekt durchflossenen Vakuumröhren. Es gibt dann
keine Temperaturbegrenzung bei etwa 170 °C; es herrschen bei Stagnation dann deutlich höhere Temperaturen von 250 °C und mehr.
Für solche Temperaturen ist jedoch weder die Isolierung in den Sammlergehäusen, noch die O-Ring-Abdichtung etc. ausgelegt.
Aufgrund der
fehlerhaften Viessmann Steuerungsauslegung ist die gesamte Solaranlage nur noch Schrott.
Ja klar Joshi57,
andere Hersteller haben eben eine andere Steuerungsphilosophie, verwenden Hochtemperaturisolierungen und auch keine billigen O-Ring-Abdichtungen
Das Leben könnte manchmal so einfach sein.