Hallo Speedy, ein Fachmann bin ich auch nicht, aber was ich verstanden habe, gebe ich gerne wieder. Der HVOfen hat zwei Kammern, in der oberen Kammer wird das Trockene Holz eingestapelt und entzündet.dieses "kleine" Feuer reicht um die Holzmasse so zu erhitzen, daß diee enthaltenen brennbaren Gase entstehen. Das kleine Feuer wird durch eine geschickte Regelung des Primären Luftstroms so geregelt, daß zwar das Feuer erhalten wird, aber nicht wie in einem üblichen Ofen verbrennt. Die entstandenen Gase werden durch ein Saugzuggebläse in die zweite Kammer transportiert, wo der sekundärluftstrom die eigentliche Verbrennung der Gase bei sehr hoher Temperatur vornimmt.diese zweite Kammer ist bei guten Holtvergaser aus Keramik, damit die hohen Temperaturen den Feuerraum nicht schnell zerstören. die erzeugte Hize wird dann auf üblichen Weg dem eigentlichen Kessel zugeführt, der dann über eine Regelanlage die Speicher auflädt. Die Gemeinsamkeiten zwischeen dieser Heizungsart die in relativ kurzer Zeit Wärme erzeugt die gespeichert werden muß, und die Solarenergie die ja auch in einem Zeitlichen Rahmen zur Verfügung steht und gespeichert werden muß, bietet ja eine gegenseitige Ergänzung an. Außerdem ist die Verbrennung von (sonst nicht genutztem Holzvorrat) CO² neutral und damit zumindest ein kleiner Beitrag zum Umweltschutzgedanken. Wir haben das Holz kostenlos zur Verfügung.
Hmm, hoffentlich habe ich mich jetzt nicht blamiert

. Aber so habe ich es jedenfalls verstanden. Ist Deine Frage beantwortet?
Schöne Grüße aus deem Norden
on Bernhard