Was passiert bei vollem Wärmespeicher ?
Verfasst: Di 27. Mär 2012, 12:58
Moin zusammen,
ich möchte meine Warmwassererzeugung zu mindestens im Sommer und evtl. in den Übergangszeiten durch Solarenergie decken.
Ich habe 5 Flachkollektoren à 2 m² geschenkt bekommen. Sie sind schon etwas älter (ca. 15-20 Jahre), aber taten bis zuletzt völlig problemlos ihren Dienst bei der Erwärmung eines Schwimmbeckens über einen geschlossenen Kreislauf (Fußbodenheizung).
Meine Idee:
Ich lege mir die Kollektoren auf's Dach (Neigung ca. 35°, Ausrichtung direkt nach Süden) und besorge mir noch einen Wärmespeicher (ich dachte an 1x oder 2x 1000l) und schließe die Kollektoren dort an. Über einen zweiten Wärmetauscher im Speicher entnehme ich dann die Energie für's warme Wasser. Später würde ich gerne noch einen wassergeführten Kaminofen an den/die Speicher anschließen (für den Winter). Die Umwälzpumpe würde ich über einen einfachen Differenztemperatur-Regler steuern (ist auch noch vorhanden).
Meine Frage:
Da ich (4-Personen Haushalt) im Sommer die erzeugte Wärme gar nicht benötige, wird der Speicher irgendwann voll sein und dann die Pumpe abschalten. Was passiert dann ?
Habe ich Beschädigungen zu erwarten, oder stellt sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen eingestrahlter Sonnenenergie und abgestrahlter Wärmeenergie vom Kollektor ein, bevor dieser zerstört wird ?
Wegen einer möglichst langen Nutzung in den Übergangszeiten würde ich natürlich gerne alle 5 Kollektoren installieren. Oder ist es sinnvoller nur 2-3 zu installieren, um einer Beschädigung vorzubeugen ?
Danke für Eure Ideen und Vorschläge.
Gruß
CF
ich möchte meine Warmwassererzeugung zu mindestens im Sommer und evtl. in den Übergangszeiten durch Solarenergie decken.
Ich habe 5 Flachkollektoren à 2 m² geschenkt bekommen. Sie sind schon etwas älter (ca. 15-20 Jahre), aber taten bis zuletzt völlig problemlos ihren Dienst bei der Erwärmung eines Schwimmbeckens über einen geschlossenen Kreislauf (Fußbodenheizung).
Meine Idee:
Ich lege mir die Kollektoren auf's Dach (Neigung ca. 35°, Ausrichtung direkt nach Süden) und besorge mir noch einen Wärmespeicher (ich dachte an 1x oder 2x 1000l) und schließe die Kollektoren dort an. Über einen zweiten Wärmetauscher im Speicher entnehme ich dann die Energie für's warme Wasser. Später würde ich gerne noch einen wassergeführten Kaminofen an den/die Speicher anschließen (für den Winter). Die Umwälzpumpe würde ich über einen einfachen Differenztemperatur-Regler steuern (ist auch noch vorhanden).
Meine Frage:
Da ich (4-Personen Haushalt) im Sommer die erzeugte Wärme gar nicht benötige, wird der Speicher irgendwann voll sein und dann die Pumpe abschalten. Was passiert dann ?
Habe ich Beschädigungen zu erwarten, oder stellt sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen eingestrahlter Sonnenenergie und abgestrahlter Wärmeenergie vom Kollektor ein, bevor dieser zerstört wird ?
Wegen einer möglichst langen Nutzung in den Übergangszeiten würde ich natürlich gerne alle 5 Kollektoren installieren. Oder ist es sinnvoller nur 2-3 zu installieren, um einer Beschädigung vorzubeugen ?
Danke für Eure Ideen und Vorschläge.
Gruß
CF