wir haben in unserm haus zum heizen einen hoval agrolyt holzvergaserkessel, welcher mit 2 hoval pufferspeichern a. 500 liter ausgestattet ist. dieser holzofen wird fast nur im winter und in der übergangszeit betrieben. ansonnsten wird die wärme bzw. das brauchwasser ( im sommer) von einem viessmann ölbrenner erzeugt.
jetzt habe ich, nach rücksprache mit einem ortsansässigen heizungsbauer, ein Weihaupt Solar System WTS-F1 zwecks heizungsunterstützung bzw. brauchwassererwärmung angeschaft und montiert.
die anlage besteht aus folgenden komponenten:
** 5 module vom typ weishaupt WTS-F1
** 1 Solar-Regler WRSol 2,0
** Solar Pumpengruppe WHPSol 20
** zum wärmeaustausch ist ein hoval wärmetauscher WT 26 eingebaut .
jetzt habe ich folgendes problem !!!!!
mir gelingt es nicht die pufferspeicher richtig aufzuheizen, denn mein salar-regler schaltet die pumpe immer aus, wenn an den kollektoren eine temp < 120 °C herrscht. eingeschaltet wird dann erst wieder wenn eine kollektortemperatur von 80°C vorhanden ist !
sinn und zweck der anlage ist doch die wärme vom kollektor in die puffer zu bringen...aber das funktioniert nicht weil die pumpe vom regler immer bei SUPER sonneneinstrahlung abgeschaltet wird !!....denn wenn die sonne schön lang und intensiv scheint...sind permanent temp < 120°C vorhanden !
diese abschaltung ist laut beschreibung des reglers einen schutzfunktion für die kollektoren !
....irgendwie verstehe ich das ganze system nicht...denn die wärme soll doch von den kollektoren in den puffer.., oder ???
!!!!!!!!!!!!!aber wenn sonne da ist schaltet mein system ab !!!!!!!!!!!!!!!!


...ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich rübergebracht !
was meint ihr denn dazu ??????????
gruss soonw