Seite 1 von 1
Mäander-/ Harfenkollektoren
Verfasst: Sa 3. Apr 2010, 19:05
von Heinrich3343
Hallo Solar-Freunde,
es gibt eine Menge von Solarthermie-Frachkollektor Anbietern. Wann nimmt man Mäander und wann Harfentechnik?
Ich weiss zwar, dass ein Harfenkollektor einen geringeren Durchflusswiderstand hat, aber ich habe noch nie
eine Begründung für das eine oder das andere gelesen!
Gruß Heinrich4333
Re: Mäander-/ Harfenkollektoren
Verfasst: Do 16. Dez 2010, 21:30
von barogk
op
Re: Mäander-/ Harfenkollektoren
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 13:34
von elhaber
Hallo Heinrich,
Bei den Harfen-Bauarten kannst Du unter umständen ohne Punke auskommen, wenn das Wärmetauscher Gefäß mit
dem oberen Rand abschließt (Schwerkraftumlauf). Wird z.B. in südlichen Ländern als Dachkollektoranlage eingesetzt.
Die Mäander sind dagegen ideal, wenn die Sonennleistung nicht so besonders groß ist und der Kollektor am Einlauf
ein größeres Themperaturgefälle gegenüber der Platte hat. Der Weg ist dann länger und das Medium kann mehr
Energie aufnehmen, da es länger mit der Heizfläche in Kontakt ist.
Die Reihenschaltung eines bestimmten Rohres hat einen längenabhängigen und Querschnittsabhängigen Flusswiderstand.
Bei Parallelschaltung (Harfenbauweise) wird der Querschnitt durch die vielen Rohre vergrößert und damit der Flußwiderstand
deutlich verringert.
CU
st
Re: Mäander-/ Harfenkollektoren
Verfasst: Di 22. Feb 2011, 13:24
von Heinrich3343
Schönen Dank für die ausführliche Darlegung.
MFG. Heinrich3343