Solarthermie für WW und Heizungsunterstützung
Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 13:11
Hallo,
ich habe da mal ne Frage zu dem oben genannten Thema.
Bei mir wurde eine Gastherme mit Solarthermie für WW und Heizungsunterstützung installiert. Nach einem Jahr bin ich mit dem Ergebnis (45% Gasverbrauch Einsparung) auch schon sehr zufrieden. A B E R vielleicht geht ja noch mehr.
Im Frühjahr und Herbst soll die Heizungsunterstüzung der Solaranlage durch Rücklaufanhebung den Gasverbrauch reduzieren. Da ich eine Fussbodenheizung aus dem Jahr 1984 im Haus habe, ist im primären Heizkreislauf der Therme 2 Heizkörper angeschlossen und über einen Wärmetauscher wird der Fussbodenheizkreilauf erwärmt. In diesem Kreis wird über ein gesteuertes Ventil die Rücklauf durch den Pufferspeicher geführt, um mit der Wärme aus dem Pufferspeicher die Rücklauftemperatur anzuheben. Da ich aber den primären Heizkreislauf bei ca. 58 Grad fahren muss, um das Haus zuheizen, wird dir Rücklaufanhebung nie aktiviert, da der Pufferspeicher nicht die Temperatur erreicht.
Nun meine Frage:
Kann der Rücklauf nicht besser im Fussbobodenkreislauf angehoben werden, da dor die Temperatur nur im Bereich von 35 Grad liegt. Dann würde die Heizungsunterstützung auch bei weniger Sonne im Frühjahr aktiviert und nicht primär im Sommer, wo man keine Heizung benötigt.
Vielen Dank für eine Antwort.
ich habe da mal ne Frage zu dem oben genannten Thema.
Bei mir wurde eine Gastherme mit Solarthermie für WW und Heizungsunterstützung installiert. Nach einem Jahr bin ich mit dem Ergebnis (45% Gasverbrauch Einsparung) auch schon sehr zufrieden. A B E R vielleicht geht ja noch mehr.
Im Frühjahr und Herbst soll die Heizungsunterstüzung der Solaranlage durch Rücklaufanhebung den Gasverbrauch reduzieren. Da ich eine Fussbodenheizung aus dem Jahr 1984 im Haus habe, ist im primären Heizkreislauf der Therme 2 Heizkörper angeschlossen und über einen Wärmetauscher wird der Fussbodenheizkreilauf erwärmt. In diesem Kreis wird über ein gesteuertes Ventil die Rücklauf durch den Pufferspeicher geführt, um mit der Wärme aus dem Pufferspeicher die Rücklauftemperatur anzuheben. Da ich aber den primären Heizkreislauf bei ca. 58 Grad fahren muss, um das Haus zuheizen, wird dir Rücklaufanhebung nie aktiviert, da der Pufferspeicher nicht die Temperatur erreicht.
Nun meine Frage:
Kann der Rücklauf nicht besser im Fussbobodenkreislauf angehoben werden, da dor die Temperatur nur im Bereich von 35 Grad liegt. Dann würde die Heizungsunterstützung auch bei weniger Sonne im Frühjahr aktiviert und nicht primär im Sommer, wo man keine Heizung benötigt.
Vielen Dank für eine Antwort.