3min/2Tage 1KW, Solarbatterie oder Starterbatterie?
Verfasst: Do 21. Mai 2009, 17:56
Hallo beisammen,
eine Schmutzwasserpumpe 1KW soll alle 2 Tage 3min lang laufen. Was ist besser, eine Starterbatterie (Autobatterie) oder eine richtige Solarbatterie? - Eine Solarbatterie hat bei höheren Strömen einen höheren Innenwiderstand, das ist mir klar. Schafft eine 130AH Solarbatterie überhaupt 100A für die 1KW-Schmutzwasserpumpe?
Ein Rechteck-Wechselrichter von GENIUS 1000/2500W ist da und treibt versuchsweise schon mit einer 65AH-Autobatterie die Pumpe zufriedenstellend an, 1/2 Minute getestet.
Geladen werden soll die Batterie mit einem Alten 12W-Panel und einem jetzt noch zu kaufenden 40Watt-Panel, also insgesamt 50W, Südseite ist vorhanden.
Die Anlage muss nur von April bis Oktober laufen. Dann ist auch Sonne da.
Am Einsatzort (Gartenhaus in der Pampa mit verschlammenden Teich dabei) will ich eigentlich gelegentlich auch mal die Pumpe 1/2 Std laufen lassen wenn ich vor Ort bin, dann mit der ca. 120W-Lichtmaschine meines (Diesel-Kombi)Autos gleich wieder aufladen (Gebläse gegen die Lichtmaschine richten, klar, sonst wird die im Stand vielleicht zu heiß). Daher tendiere ich eigentlich zu einer Starterbatterie, die liefert bei 1/2 Entleerung immer noch 100A, wenn auch die Spannung auf 11 Volt einbrechen wird, was dem Genius-Wechselrichter nichts ausmacht. Schafft eine Solarbatterie 130AH noch 100A bei 1/2 Entleerung? - Also bei 1/2 Entleerung will ich STOP machen, klar.
Ferner:
Die Absicherung, dass eine Batterie (gleich, ob Solar oder Starter) zu sehr entleert wird, wenn z.B. mal wochenlang es nur regnet, übernimmt eine C-Control-Microcontroller (Conrad Elektronik). Dieser misst die Spannung der Batterie während des Betriebes und schaltet bei Spannungsabfall auf 10.5 Volt ab. Zusätzlich startet täglich um 18 Uhr ein alter Laptop und überträgt mir die Meß- und Laufdaten ins Internet, ich kann um 18 Uhr auf direkt auf den Laptop und eingreifen, falls notwendig, bevor der Laptop um 18.10 Uhr wieder automatisch herunterfährt oder ich das stoppe weil ich die C-control neu programmiere.
Die Anlage lief vor 15 Jahren schonmal, allerdings mit nur 20Watt Solarpanel-Leistung insgesamt, täglich 1 Minute, allerdings ohne C-Control, Laptop und Internet und ist an Energieproblemen (kein Geld und kein Platz für Aufstellung weiterer Panels) eingestampft worden. Damals ist nach 1 Woche leider schon so viel Gestrüpp über die Panels gewachsen und Hochwasser hat das einmal das eine selbst zusammen geschraube 8-Watt-Panel absaufen lassen
Das passiert mit den 50W jetzt nicht, die liegen auf dem Süd-Dach einer Hütte, hoffentlich klaut die da keiner ;-)
Gruss
Eckard
eine Schmutzwasserpumpe 1KW soll alle 2 Tage 3min lang laufen. Was ist besser, eine Starterbatterie (Autobatterie) oder eine richtige Solarbatterie? - Eine Solarbatterie hat bei höheren Strömen einen höheren Innenwiderstand, das ist mir klar. Schafft eine 130AH Solarbatterie überhaupt 100A für die 1KW-Schmutzwasserpumpe?
Ein Rechteck-Wechselrichter von GENIUS 1000/2500W ist da und treibt versuchsweise schon mit einer 65AH-Autobatterie die Pumpe zufriedenstellend an, 1/2 Minute getestet.
Geladen werden soll die Batterie mit einem Alten 12W-Panel und einem jetzt noch zu kaufenden 40Watt-Panel, also insgesamt 50W, Südseite ist vorhanden.
Die Anlage muss nur von April bis Oktober laufen. Dann ist auch Sonne da.
Am Einsatzort (Gartenhaus in der Pampa mit verschlammenden Teich dabei) will ich eigentlich gelegentlich auch mal die Pumpe 1/2 Std laufen lassen wenn ich vor Ort bin, dann mit der ca. 120W-Lichtmaschine meines (Diesel-Kombi)Autos gleich wieder aufladen (Gebläse gegen die Lichtmaschine richten, klar, sonst wird die im Stand vielleicht zu heiß). Daher tendiere ich eigentlich zu einer Starterbatterie, die liefert bei 1/2 Entleerung immer noch 100A, wenn auch die Spannung auf 11 Volt einbrechen wird, was dem Genius-Wechselrichter nichts ausmacht. Schafft eine Solarbatterie 130AH noch 100A bei 1/2 Entleerung? - Also bei 1/2 Entleerung will ich STOP machen, klar.
Ferner:
Die Absicherung, dass eine Batterie (gleich, ob Solar oder Starter) zu sehr entleert wird, wenn z.B. mal wochenlang es nur regnet, übernimmt eine C-Control-Microcontroller (Conrad Elektronik). Dieser misst die Spannung der Batterie während des Betriebes und schaltet bei Spannungsabfall auf 10.5 Volt ab. Zusätzlich startet täglich um 18 Uhr ein alter Laptop und überträgt mir die Meß- und Laufdaten ins Internet, ich kann um 18 Uhr auf direkt auf den Laptop und eingreifen, falls notwendig, bevor der Laptop um 18.10 Uhr wieder automatisch herunterfährt oder ich das stoppe weil ich die C-control neu programmiere.
Die Anlage lief vor 15 Jahren schonmal, allerdings mit nur 20Watt Solarpanel-Leistung insgesamt, täglich 1 Minute, allerdings ohne C-Control, Laptop und Internet und ist an Energieproblemen (kein Geld und kein Platz für Aufstellung weiterer Panels) eingestampft worden. Damals ist nach 1 Woche leider schon so viel Gestrüpp über die Panels gewachsen und Hochwasser hat das einmal das eine selbst zusammen geschraube 8-Watt-Panel absaufen lassen

Gruss
Eckard