Hallo,
dann versuche ich es halt hier nochmal. Hab mich mit dem Forum vermacht. Sorry! Was könnt ihr mir für Wechselrichter empfehlen? Ich habe etwas abgelegen einen Garten in dem wir uns im Sommer oft aufhalten. Leider habe ich bis jetzt keinen Strom und deshalb die Überlegung mit einer Solaranlage. Wollte mich nur vorab mal erkundigen zu den einzelnen Komponenten.
Wechselrichter für Inselanlage?
Re: Wechselrichter für Inselanlage?
Hallo,
wie groß soll denn die Anlage werden? Was möchtest du denn alles betreiben?
wie groß soll denn die Anlage werden? Was möchtest du denn alles betreiben?
Re: Wechselrichter für Inselanlage?
Hallo Heribert,
hast du den Rest der Anlage denn schon und brauchst nur noch den passenden Wechselrichter oder brauchst du noch die komplette Anlage?

hast du den Rest der Anlage denn schon und brauchst nur noch den passenden Wechselrichter oder brauchst du noch die komplette Anlage?
Re: Wechselrichter für Inselanlage?
Die Wechselrichter von Victron sind qualitativ das non plus Ultra und direkt unter Mastervolt angesiedelt.
Es gibt auch welche z.B. von Effekta die dann günstiger sind, allerdings keine Netzteile drin haben, dadurch leichter allerdings auch mit z.B. hohen Anlaufströmen nicht so belastbar...
Du müsstest erstmal wissen, wieviel Watt Leistung du benötigst.
Ich empfehle grundsätzlich Rein-Sinus, damit gibts die wenigsten Probleme...
Es gibt auch welche z.B. von Effekta die dann günstiger sind, allerdings keine Netzteile drin haben, dadurch leichter allerdings auch mit z.B. hohen Anlaufströmen nicht so belastbar...
Du müsstest erstmal wissen, wieviel Watt Leistung du benötigst.
Ich empfehle grundsätzlich Rein-Sinus, damit gibts die wenigsten Probleme...
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 29. Mär 2009, 12:04
Re: Wechselrichter für Inselanlage?
Das möchte ich nicht unkommentiert so stehen lassen, es gibt auch noch SMA und andere Hersteller die Qualitätsprodukte liefern. Für die Gartenlaube würde ich ( gemessen an meinen Bedürfnissen ) mal mit max. 300 VA rechnen, das hängt aber stark vom jeweiligen Einsatzzweck ( Licht oder Wasserpumpe ) ab. Bei größeren Verbrauchern sind in der Regel die Wechselrichter so teuer, daß sich ein Stromerzeuger rechnet.onlineladen hat geschrieben:Die Wechselrichter von Victron sind qualitativ das non plus Ultra und direkt unter Mastervolt angesiedelt.
Ich schlage daher ein Hybrid-Konzept vor:
Für Licht und Unterhaltungselektronik ein Photovoltaik-Komplettset ohne WR und die Verbraucher gleich auf 12 V auslegen; Für Großverbraucher einen Generator der dann für die 15 Min. wo die Pumpe oder Heckenschere läuft auch die erforderlichen 1500 VA liefern kann.
Nur mal als Anhaltspunkt für Laien: Ein Solarakku sollte, um eine maximale Lebensdauer zu erreichen, möglichst nicht unter 40% seiner Nennkapazität entladen werden. Z.B. eine Autobatterie mit 55 Ah enthält rein rechnerisch 660 Wh, bei Entladung bis zur 40% -Schwelle stehen also theoretisch nur rund 400 Wh zur Verfügung.
Wenn nun der Gärtner sein Hauswasserwerk mit 1500 W Motorleistung laufen lässt um damit die Tulpen zu wässern ist nach 16 Minuten Schluss, dann ist die 55 Ah-Batterie schon so weit entladen daß es an die Substanz geht. Das im Freizeitbereich übliche Solarmodul mit 58 Wp würde unter optimalen Bedingungen rund 7 Stunden brauchen um diese Strommenge wieder in den Akku zu laden. In der Realität kann es mehr als doppelt so lange dauern
Mal ganz abgesehen davon, daß Autobatterien für den Zweck ohnehin völlig ungeeignet sind und Solarakkus ein Schweinegeld kosten.
Re: Wechselrichter für Inselanlage?
Victron ist mit Mastervolt ebenbürtig, die tun sich eigenltich nichts.
SMA ist natürlich auch nicht verkehrt.
Habe lange gesucht und überlegt, welchen der Hersteller ich in mein Programm aufnehme. Letzenendes ist die Entscheidung vom Preis-Leistungs Verhältnis und den Problemlösungen in Garantiefällen etc. auf Victron gefallen.
Davon abgesehen finde ich die AGM-Batterien, die für die Meisten Solar-Anwendungen geeignet ist eigentlich nicht deutlich teurer, als verleichbar starke Autobatterien.
SMA ist natürlich auch nicht verkehrt.
Habe lange gesucht und überlegt, welchen der Hersteller ich in mein Programm aufnehme. Letzenendes ist die Entscheidung vom Preis-Leistungs Verhältnis und den Problemlösungen in Garantiefällen etc. auf Victron gefallen.
Davon abgesehen finde ich die AGM-Batterien, die für die Meisten Solar-Anwendungen geeignet ist eigentlich nicht deutlich teurer, als verleichbar starke Autobatterien.