Seite 1 von 1

Probleme mit Laden der Batterien

Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 18:29
von casadelfines
Hola, ich bin der Manfred und lebe seit ein paar Jahren in Andalusien.
Vor etwas über 2 Jahren habe ich uns eine Solaranlage auf das Dach montieren lassen, denn Sonne haben wir hier eigentlich satt.
Die Anlage besteht aus 6 Solarzellen á 450 Watt, einen Inverter (5 Kw) der Marke MasterPower und 2 Lithium-Ion Batterien Phosphate Energie Storage System R4824 von TAB (Batteriehersteller in Slowenien), gekauft bei Leroy Merlin.
Bis vor kurzem war ich ganz zufrieden und wir hatten wenig wirkliche Probleme, ich hatte zu dem Zeitpunkt nur eine Storage Batterie, mir aber auf Anraten des Verkäufers eine 2te Batterie gleicher Marke gekauft.
Seit gut 2 Wochen jedoch habe ich ne Menge Probleme, nicht nur mit der Speicherung der Batterie sondern auch mit sogenannten Experten, die a) das Problem lösen sollten und b) die 2te Batterie anschliessen.
Bezgl. Experten muss ich fogendes dazu sagen. Wer einen Lkw von einem Pkw unterscheiden kann, darf sich Kfz Mechaniker nennen und wer die Farbe blau von der Farbe braun unterscheiden kann, ist automatisch ein Elektriker. Das ist etwas überspitzt gesagt, kommt dem Problem in Spanien aber sehr nahe, denn eine 3jährige Ausbildung wie in Deutschland gibt es hier meistens nicht. Ich habe im Laufe der Zeit hier schon so einige merkwürdige Erlebnisse mit "Experten" gehabt.
Nachdem nunmehr 3 verschieden "Experten" an der Anlage herum gedoktert haben, bin ich nun am Ende ( auch wenn ich etwas von Elektrik verstehe, etwas mehr als nur Basis ) möchte ich gerne eure Meinung hören.
Das Problem war, dass nachts der Landstrom die Batterie nicht mehr geladen hat und der Landstrom nach der völligen Entladung der Batterie sich nicht mehr eingeschaltet hat und somit die Stromzufuhr unterbrochen war. Auf meinem Wunsch hin hat der erste Installateur (Experte) einen Extra Landstromanschluss neben dem Solaranschluss installiert, sodass ich umstecken konnte und wir wieder Strom hatten, für den Fall, dass irgendwas mit den Solarzellen nicht in Ordnung war, bzw. sie keinen Strom liefern.
Der besagte erste Installateur konnte mir per Videocall ( er war beruflich in Portugal) anhand von Einstellungen am Inverter zumindest es so wieder herstellen, dass der Landstrom wieder umschaltete, wenn die Batterie entladen war. Allerdings konnte der Landstrom weiterhin die Batterie nicht laden und wir erst wieder am nächsten Morgen auf Solarstrom umschalten konnten .
Seit gestern hat ein anderes "Expertenteam" die 2te Batterie angeschlossen und angeblich auch das nächtliche Laden der Batterien funktionsfähig gemacht.
Meine Überprüfung hat folgendes ergeben. Ja, die Batterien werden tagsüber und nachts geladen und auch die Umschaltung von Solar, Batterien und Landstrom funktionieren. ABER.... die Ladung dauert gute 10 Stunden bis beide Batterien voll sind. Mit anderen Worten, heute über den ganzen Tag laufen wir auf Landstrom zusammen mit Solarstrom und die Batterien sind immer noch nicht vollständig geladen. Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders von Solaranlagen.
Laut Aussage des "Experten" ist es normal, dass beide Batterien gleichzeitig geladen und auch gleichzeitig entladen werden.
Für mich erschliesst sich das nicht. Müsste es nicht so sein, dass erst die eine ( Masterbatterie) und dann die andere (Slave Batterie) geladen und auch entsprechend entladen werden??
UND warum dauert es so lange bis so eine Batterie geladen ist? Es macht doch keinen Sinn, dass ich Landstrom zusätzlich benötige um meine Batterien zu laden, und dann einen ganzen Tag. Nachts habe ich noch nicht kontrolliert, werde das aber heute nacht machen, mal sehen, wie es da aussieht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine reine Einstellungssache am Inverter ist. Hier kann man doch einstellen, wer zuerst und wer danach an der Reihe kommt mit der Stromabgabe. Vielleicht aber sehe ich das ja alles falsch, denke aber eher nicht.
Wir haben tagsüber unter normalen Umständen eine Durchschnittsverbrauch von ca. 400 Watt, nachts wesentlich weniger. Lediglich bei kurzzeitiger Benutzung von höheren Stromverbraucher, wie Poolpumpe, Laubbläser, Wasch-und Geschirrspülmaschiene, Microwelle, Backofen und Infrarotheizung kann es schon mal auf über 2.000 Watt gehen, die laufen aber nie zusammen, sodass wir immer im Rahmen des zulässigen Stromverbrauches bleiben.
Mea culpa wenn meine Anfrage und Problembeschreibung etwas zu lange geraten ist, aber ich wollte mein Problem etwas genauer beschreiben und hoffe auf eine Antwort von Euch und bin für weitere Fragen gerne bereit.
Vielen Dank