Aufbau einer Inselanlage
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hallo,
heute ist der neue 800er gekommen, dieser läuft einwandfrei.
Der Powerfaktor hat sich geändert, ist hoch auf 0,77.
Die Anzeige am BVM ist nun auch besser, dieser Zeigt mir 390Watt Verbrauch an.
Den WR steuer ich über den Remote, ging ganz einfach einzustellen.
Die letzten 13 Tage habe ich 10kWh gesammelt.
Mal sehen was das Jahr bringt.
Danke für die Hilfe
Beste Grüße
Aga
heute ist der neue 800er gekommen, dieser läuft einwandfrei.
Der Powerfaktor hat sich geändert, ist hoch auf 0,77.
Die Anzeige am BVM ist nun auch besser, dieser Zeigt mir 390Watt Verbrauch an.
Den WR steuer ich über den Remote, ging ganz einfach einzustellen.
Die letzten 13 Tage habe ich 10kWh gesammelt.
Mal sehen was das Jahr bringt.
Danke für die Hilfe
Beste Grüße
Aga
Re: Aufbau einer Inselanlage
Nachtrag:
Letztendlicher Aufbau der Insel:
6 Module 180wp
4*130ah Sonnenschein 12V
2*230ah Sonnenschei 12V
Victron Energy Mppt 100/50
Victron Energy Wechselrichter 800VA/24V
Victron Energy BVM-700 +Shunt 500A
2 BT Dongle
IVT Umschaltstation
Elektroinstallation
Verwendung: 10h Betrieb einer 390Watt Led Beleuchtung.
Im Winter wird überwiegend die Led Beleuchtung aus dem Hausstromnetz versorgt.
Investition: 2.690€
Letztendlicher Aufbau der Insel:
6 Module 180wp
4*130ah Sonnenschein 12V
2*230ah Sonnenschei 12V
Victron Energy Mppt 100/50
Victron Energy Wechselrichter 800VA/24V
Victron Energy BVM-700 +Shunt 500A
2 BT Dongle
IVT Umschaltstation
Elektroinstallation
Verwendung: 10h Betrieb einer 390Watt Led Beleuchtung.
Im Winter wird überwiegend die Led Beleuchtung aus dem Hausstromnetz versorgt.
Investition: 2.690€
Re: Aufbau einer Inselanlage
Wie ist denn der Powerfaktor wenn du mit Netz speist?
Re: Aufbau einer Inselanlage
Wie ist die Formel für den Wirkungsgrad?Murray hat geschrieben:W ist nicht VA.
Schau mal auf deinen Stromzähler.
Da müßte nach den 372W noch eine kleine Zahl stehen ... 0,9 oder 0,8 irgendwas.
Und was der BMV misst hat ja mit dem Ausgang nicht direkt was gemein.
Wenn man davon ausgeht dass die Werte stimmen wäre das der Wikungsgrad bei 90,7%
Was denn den 800VA kann man wohl gar nicht einstellen?
Der hat wohl nicht mal ein Remoteanschluss?
was ist das denn für ein doofes Teil?
Schau ich heute Nachmittag direkt nach, was der für einen Powerfaktor hat, wenn dieser am Netz hängt.
Re: Aufbau einer Inselanlage
eta = P_out/P_in
Also P_out ist das am Stromzähler, P_in kannst am BMV ablesen bzw. ausrechnen
Also P_out ist das am Stromzähler, P_in kannst am BMV ablesen bzw. ausrechnen
Re: Aufbau einer Inselanlage
also 372Watt am Stromzähler und am BVM 389Watt macht dann 0,95% Wirkungsgrad oder?
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ah, wären das nicht 104% wenn das BMG mehr rausgibt als in den Zahler fließen? Oder meinst du was anders? 

Re: Aufbau einer Inselanlage
Stimmt schon.
95%
95%
Re: Aufbau einer Inselanlage
Dann ist ja alles gut, dachte schon bin nicht mehr Herr der Grundmathematik.
tatra nachsizten
Der Wert scheint mit diesen Meßgeräten,ganz gut zu sein, wenn ich das mit dem Wirkungsgrad richtig verstanden habe, optimal wäre 1 bzw 100%
tatra nachsizten


Der Wert scheint mit diesen Meßgeräten,ganz gut zu sein, wenn ich das mit dem Wirkungsgrad richtig verstanden habe, optimal wäre 1 bzw 100%
Re: Aufbau einer Inselanlage
Herrlich, habe nochmal 2 von den selben Modulen erhalten 2*180W Module für 122€ kann man nicht meckern glaub ich.
somit komm ich jetzt auf 8*180W :)
Das wars nun, mehr wird nicht kommen.
somit komm ich jetzt auf 8*180W :)
Das wars nun, mehr wird nicht kommen.
Re: Aufbau einer Inselanlage
hach herrlich Solaritis ist schon was feines, von wegen da kommt nix mehr
Hallo zusammen,
Es sind 4 weiter Module unterwegs zu mir:
NBQX Solar 240 Watt SL240CE-30P Polykristallin
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power(W) 240W
Optimum Power Voltage(Vmp) 30.72V
Optimum Operating Current(Imp) 7.81A
Open Circuit Voltage(Voc) 36.6V
Short Circuit Current(Isc) 8.36A
***************************************************************************************************************************************
Meine bisherige Anlage besteht aus acht Modulen, in der jeweils zwei 180W Module in reihe, so das ich letztendlich vier Strings hatte. Diese wurden dann an den Victron 100/50 LR angeklemmt und laden die Akkus.
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power W 180w
Optimum Power Voltage (Vmp) 23,82
Optimum Operation Current (Imp) 7,58A
Open Circuit ´Voltage (Voc) 29,73V
Short Circuit Current (Isc) 8,36A
Ich möchte mir den selben LR holen (Victron 100/50) und die vier neuen Module 240W in Parallelschaltung daran anklemmen.
Das ganze soll dann auch auf den Potenzialauslgeich angeklemmt werden, wo schon der andere LR draufsitzt.
Damit beide LR eine Akkubank laden.
Akkubank 24V/490ah besteht aus: 2x Sonnenschein S12/230ah und 4x Sonnenschein S12/130ah
Ist das vorhaben korrekt geplant oder habe ich was vergessen?
ich hatte im großen Forum auch gefragt, doch irgenwie sind die anworten mehr als verwirrend.
Dachte da die neue Module mehr als 24V machen, könnte ich diese parallel verbinden, jetzt schrieb mir jemand das Mppt bei hitze dagegen wirkt, dachte deswegen holt man sich einen Mppt. Und ich aus den 4 neuen Modulen auch einen String machen sollte...
Sonnige Grüße
Aga



Hallo zusammen,
Es sind 4 weiter Module unterwegs zu mir:
NBQX Solar 240 Watt SL240CE-30P Polykristallin
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power(W) 240W
Optimum Power Voltage(Vmp) 30.72V
Optimum Operating Current(Imp) 7.81A
Open Circuit Voltage(Voc) 36.6V
Short Circuit Current(Isc) 8.36A
***************************************************************************************************************************************
Meine bisherige Anlage besteht aus acht Modulen, in der jeweils zwei 180W Module in reihe, so das ich letztendlich vier Strings hatte. Diese wurden dann an den Victron 100/50 LR angeklemmt und laden die Akkus.
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power W 180w
Optimum Power Voltage (Vmp) 23,82
Optimum Operation Current (Imp) 7,58A
Open Circuit ´Voltage (Voc) 29,73V
Short Circuit Current (Isc) 8,36A
Ich möchte mir den selben LR holen (Victron 100/50) und die vier neuen Module 240W in Parallelschaltung daran anklemmen.
Das ganze soll dann auch auf den Potenzialauslgeich angeklemmt werden, wo schon der andere LR draufsitzt.
Damit beide LR eine Akkubank laden.
Akkubank 24V/490ah besteht aus: 2x Sonnenschein S12/230ah und 4x Sonnenschein S12/130ah
Ist das vorhaben korrekt geplant oder habe ich was vergessen?
ich hatte im großen Forum auch gefragt, doch irgenwie sind die anworten mehr als verwirrend.
Dachte da die neue Module mehr als 24V machen, könnte ich diese parallel verbinden, jetzt schrieb mir jemand das Mppt bei hitze dagegen wirkt, dachte deswegen holt man sich einen Mppt. Und ich aus den 4 neuen Modulen auch einen String machen sollte...
Sonnige Grüße
Aga
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja ein Modul ist zu knapp.
Du mußt ja ca. noch 5V Regelspannung bei einem MPPT-LR abziehen.
Schau doch mal ins Datenblatt was da der MPP-Bereich ist an 24V-Akku.
Könntest aber überlegen statt einem teuren MPPT-LR einen günstigeren mit PWM zu nehmen.
Dann sollte es mit einem Modul funktionieren.
Du mußt ja ca. noch 5V Regelspannung bei einem MPPT-LR abziehen.
Schau doch mal ins Datenblatt was da der MPP-Bereich ist an 24V-Akku.
Könntest aber überlegen statt einem teuren MPPT-LR einen günstigeren mit PWM zu nehmen.
Dann sollte es mit einem Modul funktionieren.
Re: Aufbau einer Inselanlage
Ja eben drum dachte ich das ich dann mit diesen daten:
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power(W) 240W
Optimum Power Voltage(Vmp) 30.72V
Optimum Operating Current(Imp) 7.81A
Open Circuit Voltage(Voc) 36.6V
Short Circuit Current(Isc) 8.36A
hinkommen werde...
die technischen Daten des Moduls:
Maximum Power(W) 240W
Optimum Power Voltage(Vmp) 30.72V
Optimum Operating Current(Imp) 7.81A
Open Circuit Voltage(Voc) 36.6V
Short Circuit Current(Isc) 8.36A
hinkommen werde...
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hallo SirAga
,
das wird in der Tat zu knapp. Da du bereits einen guten Regler hast kannst du theoretisch die Module direkt auf die Batterie anklemmen und den Rückstrom, bei Dunkelheit, mittels Diodehttp://ebay.to/2o4lH28 verhindern. Diese sollten aber auf einen kleinen Kühlkörper montiert werden. Ansonsten wie schon angesprochen jeweils 2 Module in Reihe.
MfG

das wird in der Tat zu knapp. Da du bereits einen guten Regler hast kannst du theoretisch die Module direkt auf die Batterie anklemmen und den Rückstrom, bei Dunkelheit, mittels Diodehttp://ebay.to/2o4lH28 verhindern. Diese sollten aber auf einen kleinen Kühlkörper montiert werden. Ansonsten wie schon angesprochen jeweils 2 Module in Reihe.
MfG
770 Wp PV, Tracer 4210A MPPT Laderegler, 4 x Trojan TE35 12 V 490Ah (C20), MPP Solar PIP1212HS(1500VA), Victron BMV 700
Re: Aufbau einer Inselanlage
Hi zusammen :)
Leider sind oben die Module nie angekommen.
Ich habe mir stattdessen 10 mal 125Watt bestellt gehabt diese auch 2 in Reihe, so das ich 5Strings habe.
Diese haben ihren eigenen Regler bekommen victron 100/50
Grüße
Aga
Leider sind oben die Module nie angekommen.
Ich habe mir stattdessen 10 mal 125Watt bestellt gehabt diese auch 2 in Reihe, so das ich 5Strings habe.
Diese haben ihren eigenen Regler bekommen victron 100/50
Grüße
Aga